Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
#WIRSINDLEHRTE

Lehrte bekommt in diesem Jahr ein Stadtfest

Lehrte bekommt in diesem Jahr ein Stadtfest Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Wie einst beim Maibummel sollen die Lehrter ein Wochenende auf der Burgdorfer Straße feiern. Foto: Michael Schütz (Archiv)

Anlass ist die Stadtwerdung vor 125 Jahren / Stadtmarketing ruft Händler und Vereine zur Teilnahme auf

Ein Stadtfest im Mai? In Lehrte kommen da nostalgische Gefühle auf. Bis vor wenigen Jahren war das erste Maiwochenende für den Maibummel vorgesehen, bei dem ganz Lehrte in der Innenstadt feierte. In diesem Jahr plant das Stadtmarketing ein ähnliches Fest.

Anlass dafür ist ein besonderes Jubiläum: Am 1. April 1898 hat der damalige Kaiser Wilhelm II. dem zu einer beachtlichen Größe angewachsenen ehemaligen Bauerndorf die Stadtrechte verliehen. 

Dieser historische Stichtag in der Geschichte soll vom Freitag, 12., bis Sonntag, 14. Mai, mit einem Familien- und Stadtfest gebührend gefeiert werden. Wie weiland zu Maibummels Zeiten sollen auf der südlichen Burgdorfer Straße, dem Neuen Zentrum und dem Zuckerzentrum Vereine und die örtliche Kaufmannschaft das Fest tragen. Wer sich am Sonnabend und/ oder am Sonntag beteiligen möchte, kann sich beim Stadtmarketing melden, um Näheres zu besprechen, erklärte Sonja Truffel, Geschäftsführerin des Stadtmarketings Lehrte. Denkbar sei eine Aktion im eigenen Geschäft, ein Informationsstand auf der Festmeile oder eine kreative Mitmach-Aktion. Vereine und Gruppen können auf einer der beiden Bühnen oder auf der Straße selbst eine Aktion beizusteuern.

Der Hauptteil des Festes wird dabei auf der Burgdorfer Straße zwischen Friedrichstraße und Parkhaus, dem Neuen Zentrum und der Zuckerpassage stattfinden. Hier sind auch die Bühnen zu finden, die Hauptbühne vor dem City Center vorgesehen, eine kleinere Bühne am Parkhaus.

Weiterhin wird auch an dezentralen Orten gefeiert. Dazu gehören die Städtische Galerie, das Fachwerkhaus im Stadtpark, der Wasserturm, das Andere Kino und das Alte Dorf. Wer etwas zum Gelingen des Stadtfestes beitragen möchte, kann sich bei Sonja Truffel unter der Telefonnummer (05132) 5 05-11 50 oder per E-Mail an sonja.truffel@lehrte.de melden.

Das Fest wird am Freitag von 18 bis 24 Uhr mit einem Programm auf der Hauptbühne starten. Am Sonnabend und Sonntag läuft das Fest von 11 bis 18 Uhr auf der gesamten Festmeile. Am Sonnabendabend gibt es auf der Hauptbühne am City Center ein Abendprogramm. Am Sonntag, 14. Mai, werden in der Lehrter Innenstadt viele Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen öffnen. Am Sonntagvormittag kommt es im Parkhaus zum 6. Parkhauslauf, bei dem ambitionierte Hobbyläufer ihre Runden über die Parkdecks laufen.

Wie Lehrte zur Stadt wurde

Lehrte ist eine vergleichsweise junge Stadt. Über viele Jahrhunderte blieb der Ort ein eher unbedeutendes Bauerndorf im damaligen Nordwald, der sich über weite Teile des heutigen östlichen Niedersachsen ausbreitete. Als so genannte Freie vor dem Nordwald hatten die Lehrter Bauern aber im Mittelalter bereits besondere Rechte, die sie im Gegenzug für landesherrliche Waffendienste erhielten. Das heute im südöstlichen Teil der Kernstadt gelegene Alte Dorf, das 1147 als Lereht erstmals urkundlich erwähnt wurde, bildete das Siedlungsgebiet des damaligen Lehrtes. Mit der Nikolauskirche aus dem 16. Jahrhundert steht dort auch das älteste noch erhaltene Gebäude der Kernstadt.

Die Ankunft der Eisendas Leben bahn veränderte in Lehrte im 19. Jahrhundert nachhaltig. Im Lauf der Jahre entstand hier ein Knotenpunkt der Ost-West-Strecke Hannover-Braunschweig und der Nord-Süd-Verbindung Celle-Hildesheim.

Diese verkehrsgünstige Lage führte dazu, dass sich um den 1843 entstandenen Bahnhof Industrie ansiedelte. Die dafür und für den Betrieb der Eisenbahn notwendigen Arbeitskräfte- oft aus ferneren Gegenden des Reichssiedelten sich ebenfalls um den Bahnhof herum an, sodass sich dort bald ein neuer Lehrter Siedlungsteil herausbildete. Dieser wuchs stark und das bäuerliche Dorf trat zunehmend in den Hintergrund. Die Einwohnerzahl Lehrtes stieg von rund 600 Einwohnern im Jahr 1800 auf das Zehnfache im Jahr 1900.

Die Eisenbahn spielte also die entscheidende Rolle dafür, dass Lehrte am 1. April 1898 die Stadtrechte erhielt.