Trotz Erholung auf dem Ausbildungsmarkt

Tausende Azubi-Stellen unbesetzt - DGB beklagt strukturelle Probleme

Auszubildende in der Werkstatt der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht auf dem Ausbildungsmarkt keinen Grund zur Entwarnung.

Auszubildende in der Werkstatt der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht auf dem Ausbildungsmarkt keinen Grund zur Entwarnung.

Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht auf dem Ausbildungsmarkt keinen Grund zur Entwarnung. „Auch wenn es auf den ersten Blick nach einer leichten Erholung aussieht - der Ausbildungsmarkt leidet weiter unter den Corona-Folgen und unter strukturellen Problemen“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende, Elke Hannack, der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zahl neuer Ausbildungsverträge liege immer noch weit unter dem Niveau vor Corona. Es müsse um jeden Ausbildungsplatz gekämpft werden, damit die Erholung keine Eintagsfliege bleibe. „Wer Fachkräfte haben will, der muss sie auch ausbilden.“

Tausende Stellen unbesetzt

Das Bundeskabinett verabschiedet an diesem Mittwoch den diesjährigen Berufsbildungsbericht, der die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zum Beginn des laufenden Ausbildungsjahres mit Stichtag 30. September 2021 beschreibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2021 wurden demnach insgesamt 473.100 neue Ausbildungsverträge geschlossen - 5600 mehr als 2020, aber immer noch 52.000 weniger als vor der Corona-Pandemie 2019.

Auch das Angebot an Plätzen stieg um 8800 auf 536.200, lag aber ebenfalls unter Vor-Corona-Niveau. Ein Dauerproblem bleibt, dass auf der einen Seite Tausende Stellen unbesetzt und gleichzeitig viele Interessenten unversorgt bleiben.

Erstmals eine Frau an der Spitze: Yasmin Fahimi zur DGB-Vorsitzenden gewählt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine neue Vorsitzende. Erstmals in seiner Geschichte steht eine Frau an der DGB-Spitze.

Nach wie vor werde viel Potenzial am Übergang zwischen Schule und Ausbildung verschenkt, sagte Hannack. „Ziel muss sein, junge Menschen individuell bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen. Dafür ist vor allem eine verbesserte Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen wichtig. Schulen, Arbeitsagenturen und Kammern müssen hier besser zusammenarbeiten.“

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken