Wachstumsziel ist nicht mehr erreichbar

Für Chinas Wirtschaft wird es ungemütlich

Autonome Fahrzeuge transportieren Schiffscontainer in einem Hafen in der ostchinesischen Provinz Shandong. Trotz eines überraschend starken Exportwachstums im März muss sich Chinas Wirtschaft auf schwierigere Zeiten einstellen.

Autonome Fahrzeuge transportieren Schiffscontainer in einem Hafen in der ostchinesischen Provinz Shandong. Trotz eines überraschend starken Exportwachstums im März muss sich Chinas Wirtschaft auf schwierigere Zeiten einstellen.

Peking. Es ist erstaunlich, in welch kurzer Zeit sich das Blatt gewendet hat: Seit Mitte 2020, zu Beginn der Pandemie, wirkte China dank seiner raschen Erholung stets als Stütze für die stotternde Weltwirtschaft. Nun ist der gegenteilige Fall eingetreten: Das Reich der Mitte hängt stark von der europäischen Nachfrage ab, da der heimische Binnenkonsum vollständig eingebrochen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Mittwoch hat das Pekinger Statistikamt seine Handelszahlen für März ausgegeben, und erneut sind die chinesischen Daten für eine handfeste Überraschung gut: Die Exporte der Volkswirtschaft fallen außergewöhnlich stark aus, mit einem Wachstum von nahezu 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hatte zuvor kein Ökonom gerechnet.

Dies wird unter anderem auch dazu führen, dass China das laufende Kalenderjahr mit einem Rekord­handels­überschuss abschließen könnte. Doch sei dies kein Grund zur Freude, analysiert Michael Pettis von der Peking-Universität: Denn der Überschuss habe weniger mit einem starken Fertigungssektor zu tun, sondern deute vor allem auf tiefgreifende „Ungleichgewichte“ innerhalb der chinesischen Volkswirtschaft hin – allen voran, dass die Leute über zu niedrige Löhne verfügen und zu wenig konsumieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Importe sinken überraschend

In den Handelsdaten von März spiegelt sich dies in einer zweiten, noch viel größeren Überraschung wider: Bei den Einfuhren wurde in den Prognosen ein Importwachstum von rund 8 Prozent erwartet, doch stattdessen sank der Wert im Jahresvergleich um 0,1 Prozent.

Dies ist insbesondere für die Unternehmen aus der Europäischen Union eine herbe Enttäuschung. Diese lieferten im März 11,6 Prozent weniger Waren als noch im letzten Jahr, die Importe aus Deutschland sind mit 9,8 Prozent ebenfalls stark gesunken.

Corona-Test für alle Einwohner: Armee hilft in Shanghai bei Eindämmung der Pandemie

Die Behörden in China haben beschlossen, alle 26 Millionen Einwohner im von der Pandemie schwer betroffenen Shanghai zu testen.

Dabei ist der schwächelnde Konsum in China nur ein Vorgeschmack für das, was noch kommen wird. Der Lockdown in Shanghai, der wirtschaftlich wichtigsten Stadt des Landes, hat sich nämlich erst im April wirklich zugespitzt: Noch immer ist die absolute Mehrheit der 26 Millionen Einwohner in ihre Wohnungen eingesperrt. Der Hafen ist zwar nach wie vor in Betrieb, doch die Frachtcontainer stauen sich bereits. Auch die Lastwagen können ihre Ladungen nicht mehr abliefern, da etliche Städte aus Angst vor einer Verbreitung des Virus ihre Autobahnausfahrten dicht machen.

China wird Wachstumsziel für 2022 nicht mehr erreichen können

Der mediale Fokus liegt zwar auf Shanghai, doch mehr oder weniger ist das ganze Land von Ausgangssperren betroffen: Laut einer Analyse des japanischen Finanz­dienstleisters Nomura sind derzeit 45 Städte und über 370 Millionen Chinesen im Lockdown.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für China bedeutet dies also, dass kurz- und mittelfristig harte Zeiten bevorstehen. Das ausgegebene Wachstumsziel von 5,5 Prozent für 2022 wird das Land nicht mehr erreichen können, womöglich sogar stark verfehlen. Dabei wäre gerade jetzt ein hohes Wachstum immens wichtig.

„Es gibt dieses Jahr allein mehr als zehn Millionen Universitäts­abgänger – das ist mehr als die Gesamt­bevölkerung anderer Länder“, sagt Yao Jingyuan, ehemaliger Chefökonom des nationalen Statistikamts. Er ist sich sicher: „Der Druck auf den Arbeitsmarkt ist beispiellos.“

Denn bislang gilt eine Faustregel: Pro einprozentiges Wachstum des Brutto­inlands­produkts werden in China zwei Millionen Jobs kreiert. Doch nicht zuletzt wegen der Pandemie kann die Volksrepublik den Bedarf keineswegs mehr decken: Denn angesichts geschlossener Grenzen werden praktisch sämtliche chinesischen Arbeitseinsteiger in ihrem Heimatland bleiben. Sollte dieses ihnen keine wirtschaftliche Perspektive bieten können, steigt die Gefahr sozialer Unruhen. Schließlich lautet das implizite Versprechen der Parteiführung an die Bevölkerung, dass die Zukunft unter ihrer Führung stets besser wird.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken