Kohleausstieg weiterhin realistisch

Energiekonzern EnBW ist auf Importverbot russischer Kohle vorbereitet

Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der Energie Baden-Württemberg AG

Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der Energie Baden-Württemberg AG

Karlsruhe. Der Energiekonzern EnBW ist nach Worten von Vorstandschef Frank Mastiaux auf das von der EU-Kommission verhängte Importverbot für russische Kohle ab August vorbereitet. Seit Ende vergangenen Jahres werde die Kohlebeschaffung ausgeweitet, sagte er am Donnerstag bei der digitalen Hauptversammlung des Karlsruher Versorgers.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ergänzend zu Kolumbien, Südafrika und den USA würden nun Lieferungen aus Australien, Asien und Afrika geprüft. Vergangenes Jahr hatte die EnBW den Angaben nach von rund 4,2 Millionen Tonnen Steinkohle 3,6 Millionen Tonnen aus Russland bezogen.

Prognosen zur deutschen Energiesicherheit: Habeck will bis Sommer auf russische Kohle verzichten
25.03.2022, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz zur Energiesicherheit in Deutschland. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in Berlin die neusten Prognosen zur Energiesicherheit in Deutschland vorgestellt.

Einen von der Bundesregierung angestrebten Ausstieg Deutschlands aus Kohle allgemein vor 2038 hält Mastiaux nach wie vor für realistisch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gas hauptsächlich vom europäischen Großmarkt

Beim Gas kaufte der Konzern dem Bericht zufolge rund 495 Terrawattstunden ein, den überwiegenden Teil vom europäischen Großhandelsmarkt. Rund 20 Prozent stammten aus direkten Verträgen mit russischen Lieferanten. „Die Mengen dieser Verträge reduzieren sich vertraglich bereits ab Anfang 2023“, sagte der Vorstandsvorsitzende. Auch werde der Einkauf von Flüssiggas ausgebaut. „Allerdings ist eine kurzfristige vollständige Ersatzbeschaffung bei einem theoretischen Entfall von russischem Gas auch für uns nicht zu machen.“ Deutschland sei noch für einen längeren Zeitraum auf Gasimporte angewiesen.

Die Energieversorgung in Deutschland müsse stärker und schneller auf erneuerbare Energien und den Einsatz von Wasserstoff ausgerichtet werden, forderte Mastiaux. „Damit einher gehen eine Ausweitung und eine effektive Beschleunigung aller notwendigen Investitionen in die erforderliche Infrastruktur“, sagte er. „Dafür brauchen wir heute mehr denn je schlanke Prozesse und eine effiziente Umsetzung.“ Politik, Gesetze und Selbstorganisation müssten dies gewährleisten.

„Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur fürchterliches Leid für viele Menschen gebracht“, sagte der Vorstandsvorsitzende weiter. „Er wird auch unsere Energieversorgung tiefgreifend verändern.“

Mastiaux steht zu Atomausstieg

Mit Blick auf eines der letzten drei bundesweit noch laufenden Atomkraftwerke in Neckarwestheim bei Heilbronn sagte Mastiaux: „Wir stehen weiterhin zum beschlossenen Ausstieg, dem wir seit 2011 konsequent mit einer langfristigen Strategie für den Rückbau unserer Kernkraftwerke folgen.“ Sollte eine längere Laufzeit wegen des Kriegs relevant werden, „werden wir der Bundesregierung selbstverständlich mit unserer Erfahrung und unserer Kompetenz beratend zur Seite stehen und helfen, alle Optionen ergebnisoffen zu prüfen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit bekräftigte Mastiaux im Wesentlichen Positionen, die er bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2021 genannt hatte. Der 58-Jährige verlässt die EnBW Ende September. Nachfolger wird Andreas Schell.

Der Betriebsgewinn (bereinigtes Ebitda) stieg im vergangenen Jahr weiter - auf 2,96 Milliarden Euro. Der Jahresumsatz 2021 betrug knapp 32,15 Milliarden Euro. Der Konzern beschäftigt mehr als 26 000 Menschen und beliefert rund 5,5 Millionen Kunden und Kundinnen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken