Wegen Inflation und Personalknappheit

Freiberufler blicken pessimistisch auf neues Jahr: „Stimmung verschlechtert sich“

Warteschlange beim Hausarzt: Viele Freiberufler arbeiten an der Belastungsgrenze.

Warteschlange beim Hausarzt: Viele Freiberufler arbeiten an der Belastungsgrenze.

Berlin. Deutschlands Freiberuflerinnen und Freiberufler blicken pessimistisch auf das neue Jahr. In einer Umfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) unter seinen Mitgliedern äußerte jeder Zehnte Befragte die Erwartung, dass die Mehrbelastung durch gestiegene Kosten und Inflation im Jahr 2023 existenzbedrohend sein werde. 37,5 Prozent der 1600 Befragten bewerten bereits die aktuelle Belastung durch steigende Preise als „stark“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die Überlastung durch fehlendes Personal nimmt laut der Umfrage zu. Mehr als jeder dritte Freiberufler (35,1 Prozent) gab an, dass er und sein Team bereits jetzt an der Auslastungsgrenze arbeiteten. Dieser Wert ist im Vergleich zur letzten Umfrage von vor einem Jahr um 5,6 Prozentpunkte gestiegen.

„Die Stimmung bei den freien Berufen trübt sich deutlich ein. Und auch der Blick auf das kommende halbe Jahr ist ein skeptischer“, sagte BFB-Präsident Friedemann Schmidt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Neben dem immer schwieriger werdenden Marktumfeld sei es vor allem die Personalnot, die viele Freiberufler in Not bringe, so Schmidt. „Gerade wir freie Berufe stehen wie kein anderer Sektor als Vertrauensdienstleister unserer Patientinnen, Mandanten, Klientinnen und Kunden in einem Spannungsfeld, weil wir nicht ohne Konsequenzen für diese Aufträge, Mandate und Behandlungen ablehnen können“, betonte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weniger Mitarbeiter trotz hoher Nachfrage

Die Probleme bei der Personalgewinnung führen trotz des hohen Bedarfs – der BFB gibt die Zahl offener Stellen mit 340.000 an – zu einer pessimistischen Personalplanung. Jeder fünfte Freiberufler geht davon aus, in zwei Jahren weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beschäftigen. Größenteils, weil sie damit rechnen, niemanden zu finden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Die Fachkräftesicherung ist gerade angesichts der demografischen Entwicklung eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte“, sagt Schmidt. „Alle Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind gefordert, dies als entscheidende Zukunftsaufgabe in den Mittelpunkt zu stellen“, forderte er. Auch der BFB selbst werde die Fachkräftesicherung zum Jahresschwerpunktthema 2023 machen, kündigte Schmidt an.

In Deutschland gibt es rund 1,47 Millionen selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler, die über 4,5 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken