Dax-Spitzengehälter: Manager verdient Rekord-Summe

Die Gesamtvergütung deutscher Top-Manager befand sich laut einer Studie im letzten Jahr auf einem Rekordniveau. Im Bild: Ex-Beiersdorf-Chef Stefan Heidenreich.

Die Gesamtvergütung deutscher Top-Manager befand sich laut einer Studie im letzten Jahr auf einem Rekordniveau. Im Bild: Ex-Beiersdorf-Chef Stefan Heidenreich.

Frankfurt/Main. Die Bezüge deutscher Topmanager sind im vergangenen Jahr einer Studie zufolge auf einen neuen Spitzenwert gestiegen. Im Schnitt kletterte 2018 die Vergütung der Vorstandschefs der Dax-Konzerne, die das ganze Jahr im Amt waren, um 3,6 Prozent auf 7,5 Millionen Euro, wie aus einer am Montag veröffentlichten Auswertung des Beratungsunternehmens hkp-Group hervorgeht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spitzenverdiener war demnach der zum Jahresende ausgeschiedene langjährige Beiersdorf-Chef Stefan Heidenreich mit einer Gesamtvergütung von 23,45 Millionen Euro. Dabei machte sich vor allem die Auszahlung mehrjähriger Boni bemerkbar. Noch nie zuvor verdiente ein Vorstandschef im Dax mehr.

28 von 30 Dax-Unternehmen ausgewertet

Auf Rang zwei folgte nach dieser Berechnungsmethode Allianz-Lenker Oliver Bäte mit 10,33 Millionen Euro. SAP-Chef Bill McDermott kam demnach auf 9,97 Millionen Euro. Ausgewertet wurden die bislang vorliegenden Vergütungsberichte von 28 der insgesamt 30 Unternehmen, die im deutschen Börsenindex Dax notiert sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Berichte des Zahlungsdienstleisters Wirecard und des Industriegasekonzerns Linde liegen demnach noch nicht vor.

Die Analyse berücksichtigt auch die Altersversorgung und Nebenleistungen, wie Dienstwagen oder Versicherungen, und dokumentiert die zugeflossene Vergütung. „Wir sehen jetzt seit fünf Jahren ein stetiges Wachstum bei den mehrjährigen variablen Vergütungen und der Altersversorgung, die zusammen circa. 60 Prozent der gesamten Vergütung ausmachen“, erläuterte hkp-Partner Michael Kramarsch.

Zu den Vorstandsvergütungen gibt es verschiedene Studien mit unterschiedlichen Berechnungsmethoden. Die Ergebnisse weichen teilweise deutlich voneinander ab.

Weiterlesen:

– Diese Dax-Chefs bleiben auch im Ruhestand Einkommensmillionäre

Von RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken