Auto­industrie in der Zerreiß­probe

Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Zahlen zu Ladepunkten für Elektroautos bekannt gegeben.

Der VDA fordert mehr Ladestationen für Elektroautos.

Hannover. Hildegard Müller hält sich nicht gern mit der Vergangenheit auf. Das ist verständlich, denn die Auto­industrie hat mit Gegenwart und Zukunft gerade genug zu tun. Der Spagat zwischen alter und neuer Auto­welt, vor allem aber zwischen Anspruch und Wirklichkeit droht einige in der Branche zu zerreißen. Warum es so gekommen ist, mag die VDA-Präsidentin nicht mehr erforschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Elektro­antrieb kommt als Sturz­geburt auf die Welt. Während die Hersteller eilig die Elektro­offensive inszenieren, fehlt es an Batterien, Lade­säulen und Öko­strom. Die Mehrheit der Kunden zaudert, ohne Milliarden­subventionen geht gar nichts. Viele Zulieferer kommen in dem hektischen Wandel nicht mit. Und wer in der aktuellen Abgas­regulierung noch Geld mit Autos verdienen will, verkauft am besten übergewichtige SUVs mit Plug-in-Hybrid – war das wirklich so gedacht? Selbst diese mühsame Transformation hat in manchen EU-Ländern übrigens nicht einmal begonnen.

Elektro­mobilität – eine Chance wurde vertan

Müller hat also recht, wenn sie von der Politik endlich funktionierende Rahmen­bedingungen für die gewünschten Elektro­autos fordert. Aber die Ursachen der Misere sind durchaus einen Blick wert. Zwölf Jahre ist die Gründung der Nationalen Plattform Elektro­mobilität her.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch dort war die Politik mit der Entwicklung einer Transformations­strategie überfordert, und die verschiedenen Industrie­branchen spielten Mikado: Wer sich zuerst bewegt, verliert. Die Chance für einen abgestimmten Umbau der Schlüssel­industrie wurde vertan.

Dann kamen Diesel­skandal, Klima­demos und eine hyperaktive EU-Kommissions­präsidentin – und plötzlich fällt allen die versäumte Zeit auf. Es hätte nicht so kommen müssen. Diese Erkenntnis hilft der Auto­industrie nicht mehr, aber sie ist ja nicht die einzige Branche in der Transformation. Von schlechten Beispielen lässt sich eine Menge lernen.

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken