“Finanztest”: Angebote für kostenlose Kreditkarten gut prüfen

Kreditkarten gibt es oft auch kostenlos, doch Kunden sollten gut hinschauen: Mitunter können trotzdem Gebühren anfallen.

Kreditkarten gibt es oft auch kostenlos, doch Kunden sollten gut hinschauen: Mitunter können trotzdem Gebühren anfallen.

Berlin. Die Preisspanne bei Kreditkarten ist groß: Im günstigsten Fall zahlen Kunden nichts, bei teuren Anbietern werden hingegen 136 Euro Jahresgebühr fällig. Das ist ein Ergebnis einer Untersuchung von 28 Kreditkarten der Stiftung Warentest. Grundlage war der Kreditkartenpreis im zweiten Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kostenlose Kreditkarten oft an Bedingungen geknüpft

Ein weiteres Ergebnis: Es lohnt sich bei den Angeboten genau hinzuschauen. Denn einige Karten sind nur auf den ersten Blick kostenlos, wie der aktuelle Test für die Zeitschrift “Finanztest” (7/2020) zeigt. Mitunter können dennoch Gebühren anfallen. Einige Anbieter knüpfen die kostenlose Kreditkarte zum Beispiel an Bedingungen - etwa einen bestimmten monatlichen Geldbetrag, der auf dem angebundenen Girokonto eingehen muss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gebühren können auch beim Geld abheben im Ausland anfallen. Der Aufschlag für den Währungsumrechner lag im Test selten unter 1,75 Prozent, bei sieben Kreditkarten-Anbietern sogar darüber. Zudem weisen die Tester darauf hin, dass kein Kartenanbieter mehr die Gebühren erstattet, die teilweise beim Geld abheben an ausländischen Automaten anfallen.

Kartenart an die Nutzung anpassen

Grundsätzlich können Kunden zwischen vier Kreditkarten-Arten wählen: die gängige Charge-Karte zieht die Umsätze einmal im Monat per Lastschrift vom Girokonto ein. Bei der Debit-Karte bucht der Anbieter die Umsätze direkt nach der Zahlung ab. Bei Prepaid-Karten müssen Nutzer ein Guthaben aufladen.

Bei Karten mit Teilzahlung kann man die Raten zwar flexibel zurückzahlen, muss aber mit hohen Zinsen rechnen. Daher empfehlen die Tester hier die Abrechnungsart umzustellen - statt der voreingestellten Teilzahlung sollte der volle Rechnungsausgleich gewählt werden. Dies ist aber nicht bei allen Anbietern möglich. So raten die Tester von vier Kreditkarten komplett ab. Wollen Nutzer hier hohe Zinsen vermeiden, müssen sie offene Beträge selbst ausgleichen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken