E-Paper

Kryptowährungen: Wann kommt die Zentralbank-Alternative zu Bitcoin?

Private Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es, nicht jedoch digitale Dollarmünzen oder Euroscheine. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.

Private Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es, nicht jedoch digitale Dollarmünzen oder Euroscheine. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.

München. Das internationale Geldwesen steht vor einer großen Veränderung: Privaten Kryptowährungen à la Bitcoin könnte in absehbarer Zukunft von Zentralbanken ausgegebenes digitales Geld folgen. Einem ersten chinesischen Versuch zu den Olympischen Winterspielen würden voraussichtlich andere Länder folgen, das erwartet zumindest Ralf Wintergerst, der Chef des Münchner Banknotenherstellers Giesecke+Devrient.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

China will noch 2022 einen Digitalwährung einführen

"Die People’s Bank of China hat angekündigt, zu den Olympischen Winterspielen 2022 eine sogenannte "digital currency electronic payment" einzuführen", sagte Wintergerst. "Das ist neu." Er betrachte die chinesische Ankündigung als ersten Live-Versuch. "China und Schweden sind die zwei Länder, die am weitesten fortgeschritten sind, wobei China mit dem angekündigten Launch zu den Winterspielen ein Zeichen gesetzt hat. Wir stehen als Europa gerade erst am Anfang der Entwicklung."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Technisch würde ein digitaler Euro dem Bitcoin ähnelnim Gegensatz zu der berühmten Kryptowährung stünde er unter Aufsicht einer Zentralbank. Digitale Währungen funktionieren auf Basis einer sogenannten Blockchain – also über eine Kette von Datenblöcken, die sich mit jeder Transaktion ausbaut. Ein solcher Euro würde dabei als digitale Einheit existieren und für Online-Geschäfte verfügbar sein. Man bräuchte, wie beim Bitcoin, eine eigene Wallet, in der das digitale Geld abgelegt wird. Moderne Smartphone-Banken haben diese schon standardmäig an die Girokonten angedockt.

G+D hat international mehr als 100 Zentralbanken als Kunden. Neben dem Banknotendruck ist das Unternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert.

Giesecke & Devrient (G+D) zählt international weit über hundert Zentralbanken zu den Kunden, abgesehen vom Banknotendruck ist das Familienunternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert.

Giesecke & Devrient (G+D) zählt international weit über hundert Zentralbanken zu den Kunden, abgesehen vom Banknotendruck ist das Familienunternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert.

EZB setzt sich mit digitaler Währung auseinander

"Es findet momentan auch in der EU ein Aufwachen statt", sagte Wintergerst. "Die EZB beschäftigt sich mit dem Thema, und auch die G20-Finanzminister erarbeiten gerade ein Grundsatzpapier, das Grundregeln digitaler Zentralbankwährungen beschreiben soll."

Die Pläne von Facebook, die Krypto-Währung Libra einzuführen, hatten eine Debatte um die Frage ausgelöst, ob Zentralbanken wie die EZB mit einer eigenen Digitalwährung eine Antwort geben sollten. Die deutschen Banken wollen sich für die Einführung einer Digitalwährung im Euroraum stark machen. "Wir brauchen in Europa einen digitalen Euro", hatte der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, Hans-Walter Peters, im Herbst 2019 gesagt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Ein digitaler Euro wäre ein wichtiger Beitrag für ein stärkeres Europa, das die Herausforderungen der digitalen Revolution mit Entschlossenheit angeht", sagte Peters. Wenn sich Europa bei dem Thema nicht selbst bewege, werde es von anderen getrieben oder "aus dem Weg geschubst".

Datenschutz-Bedenken: Digitale Zahlungen lassen sich besser nachverfolgen

Bundesbank-Chef Jens Weidmann warnte allerdings im Januar im "Handelsblatt" vor der unüberlegten Einführung von digitalem Zentralbankgeld. "Ich halte nichts davon, immer gleich nach dem Staat zu rufen. In einer Marktwirtschaft ist es zunächst an den Unternehmen, für Kundenwünsche ein entsprechendes Angebot zu entwickeln." Weidmann plädierte dafür, Vor- und Nachteile abzuwägen. "Erst mal geht es darum, die positiven und negativen Seiten von digitalem Zentralbankgeld zu verstehen. Dann kann entschieden werden, ob es gebraucht wird und sich die Risiken beherrschen lassen."

G+D-Chef Wintergerst sieht drei große Herausforderungen: die grundsätzliche Sicherheit einer digitalen Währung, der Schutz der Privatsphäre und das Risiko für das Bankensystem.

Anders als die Übergabe eines Geldscheins beim Bezahlen an der Ladenkasse hinterlässt jede digitale Transaktion Spuren – Bedenken und Kritik von Datenschützern wären bei Einführung digitalen Geldes sozusagen programmiert. Auch bei einer digitalen Währung ließen sich Privatsphäre und Datenschutz gewährleisten, argumentiert der Chef des 1852 gegründeten Unternehmens.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Digitalwährung könnte Bankensystem aushebeln

“Technisch bekommt man das hin, das ist eine Frage des Wollens. Eine digitale Währung lässt sich so ausgestalten, dass alle Transaktionen bis zu einem beliebigen Schwellenwert – beispielsweise 1000 Euro – vollkommen anonym und nicht nachvollziehbar sind, und Transaktionen erst über dieser Schwelle namentlich hinterlegt werden müssten.”

Das Digitalgeld-Projekt bei G+D heißt Filia, lateinisch für Tochter. Das beinhalte sowohl die Herstellung digitalen Geldes als auch den kompletten Geldumlauf, sagte Wintergerst. Das Unternehmen diskutiert demnach mit verschiedenen Zentralbanken weltweit, wie man eine solche Lösung implementieren könnte.

Doch nicht nur der Schutz der Privatsphäre muss nach Wintergersts Einschätzung wohl überlegt sein, sondern auch die Auswirkungen auf das Finanzwesen. "Bargeld wird an die Geschäftsbanken herausgegeben, und dann kommt es erst zu uns Verbrauchern", sagte Wintergerst. "Bei einer digitalen Währung kann ich theoretisch die Abkürzung von der Zentralbank direkt zum Konsumenten gehen und das Bankensystem aushebeln." Die große Frage: "Aber will man das, würde man damit nicht eine singuläre Bruchstelle schaffen?"

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Leichterer Zugang für Milliarden Menschen

Auf der anderen Seite könnten digitale Währungen Vorteile für Milliarden Menschen bieten, argumentiert Wintergerst. "Der größte Kritikpunkt am jetzigen Finanzsystem ist, dass viele Menschen auf der Welt keinen Zugang dazu haben. Nach Schätzungen haben über drei Milliarden Menschen kein Bankkonto." Das gelte für viele afrikanische Länder, aber auch Teile Latein- und Südamerikas. "Das Bankkonto ist aber der Schlüssel zu Krediten und anderen Dienstleistungen, die Banken erbringen."

Der zweite Kritikpunkt sei die Anfälligkeit für Betrug. "Der Diebstahl von Kartennummern ist seit Jahren ein Problem der Cyberkriminalität." Ein dritter Punkt: die relative geringe Geschwindigkeit des Zahlungsverkehrs, insbesondere international. Als vierten Punkt nennt Wintergerst die Kosten des Bezahlwesens. "In genau diese vier Lücken würde eine digitale Zentralbankwährung hineingehen."

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken