Trotz Verlusten: BMW schlägt sich besser als die Konkurrenz

BMW präsentierte am Mittwoch die Zahlen für das zweite Quartal.

BMW präsentierte am Mittwoch die Zahlen für das zweite Quartal.

Die Corona-Pandemie hat fast die komplette Automobilbranche in die Verlustzone gestürzt. An roten Zahlen im Umfang von 212 Millionen im Quartal von April bis Juni ist auch der Premiumhersteller BMW nicht vorbeigekommen. Aber zum Halbjahr haben die Münchner 362 Millionen Euro Überschuss geschafft. Die operativen Gewinne vor Steuern und Zinsen liegen sogar über 700 Millionen Euro. Das können die wenigsten Autobauer derzeit bieten. Beim Premiumkonkurrent Audi stehen nach sechs Monaten 2020 rund 750 Millionen Euro operativer Verlust zu Buche, bei Mercedes Cars sind es 615 Millionen Euro Miese. Mindestens eine schwarze Null will BMW auch bis Jahresende schaffen, was durchaus machbar scheint.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorsichtig zuversichtlich für die zweite Jahreshälfte

“Wir blicken mit vorsichtiger Zuversicht auf das zweite Halbjahr und streben für 2020 weiterhin eine operative Marge im Segment Automobile zwischen null und drei Prozent an“, sagte Konzernchef Oliver Zipse zur Vorlage eines Zwischenberichts. Ohne zweite Infektionswelle mit harten Einschränkungen für die Wirtschaft werde BMW 2020 ein positives Konzernergebnis erreichen, stellte Finanzchef Nicolas Peter klar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hoffnung macht vor allem das Geschäft in China, wo der Absatz zwischen April und Juni um satte 17 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesteigert werden konnte. Im Juli lägen die Verkäufe dort „deutlich“ über Vorjahr, betonte Zipse. Dazu kommt ein anziehender Absatz von elektrisch angetriebenen Autos.

BMW profitiert von staatlichen Boni

Während die Bayern konzernweit über alle drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce zum Halbjahr mit 962.000 Autos knapp ein Viertel weniger verkauft haben, hat der Absatz von Stromern aller Art um gut drei Prozent auf knapp 62.000 Fahrzeuge zugelegt. Speziell in Deutschland profitiert BMW aktuell von staatlichen Boni dafür. „Bei Beantragungen für die Umweltprämie ist BMW weit vorn“, erklärte Zipse. Im Juli habe der Elektroautoabsatz global um die Hälfte zugelegt und werde bis Jahresende wohl nahe an 200.000 verkaufte Stromer kommen.

Auf Basis von Einzelmodellen reklamiert allerdings mittlerweile Audi mit dem vollelektrischen e-tron unter deutschen Premiumherstellern die Marktführerschaft im globalen Maßstab für sich. Vom Audi e-tron haben die Ingolstädter zum Halbjahr knapp 17.000 Fahrzeuge abgesetzt. Wie BMW profitiert auch Audi vom anziehenden China-Geschäft. Mai und Juni haben gegenüber den Vorjahresmonaten für die Marke mit den vier Ringen dort neue Rekordwerte gebracht.

Besserer Umsatz als der Gesamtmarkt

Davon gestützt hat Audi den Absatzschwund im ersten Halbjahr global auf 22 Prozent beschränken können, was gut 707.000 Verkäufe bedeutet. Bei Mercedes ist der Absatz mit gleicher Rate auf 879.000 Fahrzeuge im ersten Halbjahr geschrumpft. Die Stuttgarter liegen damit im Vergleich der Einzelmarken nur noch knapp vor der Marke BMW mit gut 842.000 Verkäufen im ersten Halbjahr. Alle drei großen deutschen Premiumhersteller haben sich im Absatz besser geschlagen als der Gesamtmarkt, wo Auslieferungen coronabedingt global um 28 Prozent rückläufig waren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber während nicht nur BMW, sondern auch Audi am Jahresende ein positives operatives Ergebnis erwartet, dürfte das bei Mercedes mehr als schwierig werden. Wie unterschiedlich sich das Premiumtrio in der Coronakrise schlägt, spiegeln auch Zahlen für geplanten Stellenabbau wider. BMW glaubt mit dem Abschmelzen von 6.000 Stellen ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen zu können und zeigt auch keine Regung, das Sparprogramm zu verschärfen. Bei Audi hat der neue Konzernchef gerade betont, dass über den schon angekündigten Abbau von 9.500 Jobs keine weiteren Arbeitsplätze gestrichen werden. Bei Mercedes dagegen, wo 20.000 bis 30.000 Stellen auf dem Spiel stehen, herrscht noch keine Klarheit.

Auch bei der Begrenzung des Schadstoffausstoßes marschiert BMW voran. Verschärfte EU-Abgasgrenzwerte werde sein Konzern bis Ende 2020 übererfüllen und keine Strafen zahlen müssen, betonte Zipse. Dazu senke BMW den Schadstoffausstoß der Neuwagenflotte dieses Jahr vor allem durch gesteigerten Elektroautoabsatz um ein Fünftel. Derartiges hört man von Audi und Mercedes nicht.

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken