Jetzt auch Conti: Reifenhersteller stoppt Produktion in Russland
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SF6VOCRMH5E5DY7HDRW2TVDX44.jpg)
Eine Absperrung liegt an der Baustelle der neuen Konzernzentrale vor einem Logo von Continental, das auf eine Abgrenzung der Baustelle gedruckt ist.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Hannover. Nach anderen Unternehmen aus der Auto- und Maschinenbaubranche hat sich auch Continental zu einem vorläufigen Stopp seiner Produktion und Geschäfte in Russland entschlossen. Dabei geht es vor allem um das Werk Kaluga, in dem Reifen sowie Teile für die Industriesparte Contitech entstehen.
„Wir haben entschieden, vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine und der damit verbundenen aktuellen Verwerfungen die Produktion vorerst auszusetzen“, hieß es am Dienstag auf Anfrage aus der Konzernzentrale in Hannover. Das gelte ab sofort. Außerdem sei das komplette Im- und Exportgeschäft mit der Russischen Föderation zunächst beendet.
Keinen Standort in der Ukraine
Die aktuelle Nachfrage werde „bis auf Weiteres aus den vor Ort bestehenden Lagerbeständen“ bedient. Conti betreibt zudem Vertriebsbüros in Moskau und ist an einem Gemeinschaftsunternehmen in Tschistopol bei Kazan beteiligt, das Fahrtenschreiber für Nutzfahrzeuge endmontiert.
Lesen Sie auch
- Lieferstopp von russischem Gas - Engpässe im Winter?
- Russland überholt Iran als Land mit den meisten Sanktionen: Welches Land greift am härtesten gegen Putin durch?
- Krieg in der Ukraine: Braucht die deutsche Wirtschaft Russland?
Insgesamt beschäftigt der Dax-Konzern rund 1300 Menschen in Russland, in der Ukraine gibt es keine eigenen Standorte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will Continental helfen: „Wir werden unsere betroffene Belegschaft vor Ort unterstützen und prüfen, wie wir eine Grundabsicherung ermöglichen können.“
Von RND/dpa