Können wir Dinosaurier wieder zum Leben erwecken?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JJ435LFPF5CXNMRNIQLAY2MLIE.jpg)
Dinosaurier stapfen momentan nicht über die Erde. Können Forschende das ändern?
© Quelle: Huang Yingone/Unplash
Der Traum vom Jurassic Park, also einem Zoo mit echten Dinosauriern, hält sich seit den frühen Neunzigerjahren. Wirklichkeit wurde er nie. Das entscheidende Problem: Es gibt keine brauchbare Saurier-DNA. Mit modernen Analysemethoden finden Paläontologen zwar Reste von Fettgeweben oder Farbpigmenten an den versteinerten Knochen. DNA ist dagegen deutlich anfälliger für Zersetzung. Auf einen mit Dinoblut vollgesogenen Moskito im Bernstein zu setzen ist ebenso aussichtslos. Auch dort überdauert DNA keine Millionen von Jahren.
Die ältesten brauchbaren DNA-Spuren stammen von Mammuts aus dem sibirischen Permafrostboden und sind zwei Millionen Jahre alt. Aus jüngeren DNA-Fragmenten will Harvard-Forscher Georg Church nun Mammuts züchten. Die Lücken im Erbgutstrang sollen durch DNA von nah verwandten asiatischen Elefanten aufgefüllt werden. Deshalb sollen auch heutige Elefanten das erste Mammutbaby austragen. Ob der Plan funktioniert, weiß niemand. Bei Dinosauriern würden solche nahen Verwandten für viele Arten jedoch fehlen.
Eine andere Idee kommt von Dinoforscher Jack Horner. Er möchte die Evolution umdrehen und aus Hühnern, so etwas wie die Urenkel der Dinos, Saurier machen. Dafür will er den Urzeitteil des Erbguts aktivieren. Auch hier sind die Erfolgschancen unklar.
Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie an magazin@rnd.de.