Vom Avocadokern zum Pflänzchen: So gelingt das Einpflanzen zu Hause

Bis aus dem Avocadokern ein Pflänzchen sprießt, dauert es einige Wochen.

Bis aus dem Avocadokern ein Pflänzchen sprießt, dauert es einige Wochen.

Lecker, vielseitig einsetzbar und noch dazu super gesund: Kaum eine Frucht hat in den vergangenen Jahren einen solchen Boom erlebt wie die Avocado. Kein Wunder, denn sie schmeckt nicht nur pur oder im Smoothie super gut, die Avocado ist durch ihre enthaltenen Fette und Vitamine ebenfalls für Haut und Haare eine wahre Bereicherung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch auch als Zimmerpflanze macht sich ein Avocadopflänzchen richtig gut – und das Einpflanzen ist gar nicht so schwierig. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Die Avocado als beliebtes Superfood

Nicht nur in der veganen oder Fitnessküche ist die Avocado ein beliebtes Lebensmittel. Ob als Brotaufstrich, als Salatbeilage oder verarbeitet als Pastasoße: Avocados stecken voll mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C oder Kalium. Zudem hat die Frucht einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die für einen gesunden Körper sehr wichtig sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Hype um die grüne Frucht hat jedoch auch seine Schattenseiten: Der Anbau erfordert extrem viel Wasser, was besonders in den häufig von Hitze und Dürreperioden betroffenen Anbauländern ein großes Problem darstellt. Dazu kommt, dass für die Schaffung geeigneter Anbauflächen Wälder teilweise illegal abgeholzt werden. Ein weiteres Problem stellt der Transport dar, denn meist kommen die Avocados, die in unseren Supermärkten landen, aus weit entfernten Ländern wie Mexiko, Chile oder Israel.

Wie rum? So pflanzen Sie einen Avocadokern ein

Nicht zuletzt deswegen fragen sich viele, ob sich Avocados nicht auch zu Hause züchten lassen. Eines schon mal vorweg: Für eine reiche Ernte und einen lukrativen Anbau stimmt das Klima in Deutschland leider nicht. Dennoch ist es möglich, aus dem Avocadokern ein hübsches Pflänzchen für die Fensterbank oder den Kübel heranzuziehen. Und das funktioniert folgendermaßen:

  1. Entfernen Sie den Kern aus der Avocado, waschen Sie ihn gut ab und lassen Sie ihn ein paar Stunden trocknen.
  2. Schneiden Sie die Schale des Avocadokerns mit einem Messer vorsichtig der Länge nach an. So hat es der Keimling später etwas leichter. Wer mag, kann auch die Haut vom Avocadokern lösen.
  3. Stecken Sie rund um die Kernmitte vier Zahnstocher in den Avocadokern. Die Zahnstocher sollten ungefähr einen halben Zentimeter tief im Kern stecken.
  4. Setzen Sie den Kern nun mithilfe der Zahnstocher auf ein Gefäß mit Wasser, zum Beispiel ein Glas. Das untere Drittel des Avocadokerns sollte dabei im Wasser hängen.
  5. Stellen Sie nun das Glas auf die Fensterbank und tauschen Sie regelmäßig, etwa alle ein bis zwei Tage, das Wasser aus.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nun ist Geduld gefragt: Bis sich Wurzeln und Trieb zeigen, kann es bis zu acht Wochen dauern. Kommt irgendwann ein Keim zum Vorschein, geht es dann allerdings recht schnell. Bald ist es an der Zeit, die Avocadopflanze einzupflanzen. Denn hat sie vier bis sechs Blätter gebildet, kann sie in einen Topf mit einem Durchmesser von ungefähr 25 Zentimetern eingepflanzt werden. Dafür können Sie die Zahnstocher einfach abbrechen. Legen Sie dann den Kern maximal bis zur Hälfte in feuchte Erde ein, ohne dabei die Wurzeln zu beschädigen.

Avocadokern einpflanzen: Welche Erde eignet sich am besten?

Eine weitere Möglichkeit, einen Avocadokern zu pflanzen, ist es, ihn direkt in die Erde zu setzen. Dafür den Kern waschen und trocknen und direkt in einen Topf mit humusreicher Pflanzenerde setzen. Auch hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Avocadokern zu zwei Dritteln über der Erde bleibt. Die Erde im Topf sollte stets feucht bleiben. Dafür gießen Sie die Erde nach dem Einpflanzen einmal an und halten Erde und Kern im Anschluss durch regelmäßiges Besprühen feucht.

Avocadopflanze: die richtige Pflege und der ideale Standort

Wenn der Kern zu einem Pflänzchen herangewachsen ist, gilt es, das junge Bäumchen richtig zu pflegen. Am liebsten mögen Avocadopflanzen ein tropisches Klima – sprich eine hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme und ein feuchtes Substrat. Wer seiner Avocadopflanze kein Gewächshaus mit entsprechenden Bedingungen bieten kann, stellt sie daher am besten in ein warmes Zimmer an ein helles Fenster und sorgt für eine regelmäßige Wasserversorgung. Staunässe sollten Sie dringend vermeiden, weil sich dadurch schnell Schimmel bilden und der Kern verfaulen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für einen kräftigen Wuchs muss die Avocadopflanze regelmäßig ein wenig zurückgeschnitten werden. Ab einer Triebhöhe von 15 Zentimetern können Sie den Trieb etwa um die Hälfte kürzen, damit sich mehr Verzweigungen bilden. Haben sich ausreichend Wurzeln gebildet und steht die Pflanze stabil, kann sie erneut auf circa 30 Zentimeter zurückgeschnitten werden, um den Austrieb der Seitenknospen anzuregen.

Die Jungpflanzen benötigen vorerst keinen Dünger. Im Kern und in der Erde finden sich für sie ausreichend Nährstoffe. Ist die Pflanze etwa ein Jahr alt, können Sie alle paar Wochen ein wenig Flüssigdünger ins Gießwasser geben. Ältere Avocadopflanzen bekommen dann alle ein bis zwei Monate eine volle Dosis Dünger.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken