DIY: Mit Handlettering tolle Deko fürs Zuhause gestalten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QZW3NXHIZBCL3KPTR3BV6BRGXU.jpg)
Mit ein wenig Übung entstehen durch Handlettering tolle, einzigartige Projekte – wie zum Beispiel ein Schlüsselbrett mit persönlichem Schriftzug.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
In der Welt der Kreativen ist Handlettering längst kein unbeschriebenes Blatt mehr – im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Handlettering geht es nicht einfach nur um das Schreiben von Wörtern, es geht vielmehr um das bewusste, kunstvolle Zeichnen und Malen der Buchstaben. Dabei sind der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt – obwohl es bestimmte Handlettering-Alphabete und anerkannte Hilfsmittel gibt. Handlettering ist keineswegs an einem Tag zu erlernen, aber der Weg zum Schönschrift-Profi ist möglich – mit viel Übung. In den Weiten des Internets finden sich dazu diverse hilfreiche Anleitungen, Übungen und Video-Kurse.
Wer das kreative Gestalten von Buchstaben bereits beherrscht, kann mit Handlettering sein Zuhause auf verschiedenste Art und Weise verschönern – und notfalls helfen auch passende Vorlagen. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, die Anfängern wie Profis Spaß bereiten.
Upcycling-Projekt: Das Küchenbrett
Auf der Webseite des Schreibgeräteherstellers Staedtler finden sich viele Kreativtipps und Themen – unter anderem auch ein Guide zum Handlettering. Eine Idee davon: Einem ausrangierten Küchenbrett aus Holz neues Leben einhauchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QAMG33HNQBBALGGOXKMQVZXYLM.jpg)
In wenigen Minuten wird ein altes Küchenbrett zum optischen Star der Küche.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
Schwierigkeitsgrad: leicht
Das wird benötigt: Küchenbrett aus Holz, wasserfester, für die Oberfläche Holz geeigneter Buntstift in Weiß, Kugelschreiber, Malerkrepp (Masking Tape), DIN A4 Papier
So geht’s:
- Zuerst sollte sich ein Schriftzug überlegt werden. Hierfür kann man selbst kreativ werden oder sich eine Lettering-Vorlage aus dem Internet auf DIN A4 Papier ausdrucken. Die Schrift sollte dabei auf die Größe des Holzbretts angepasst werden. Die Vorlage wird mit dem Malerkrepp mittig auf dem Küchenbrett befestigt. Anschließend zieht man die Linien des Schriftzugs mit einem Kugelschreiber nach – stark genug, damit dieser auf das Holz des Bretts durchgedrückt wird.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W5S6YQ54MNDGDEMBGW7J6DS7VA.jpg)
Schritt 1: Schriftzug mit dem Kugelschreiber auf das Küchenbrett durchdrücken.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Nun einfach die Vorlage entfernen und überprüfen, ob sich alle Linien gut auf dem Holz abgebildet haben. Ist dies der Fall, beginnt man, mit dem weißen Buntstift die Linien nachzufahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KCOMOH6RQVHK3HJNZVDOVIM75E.jpg)
Schritt 2: Mit dem weißen Buntstift die Linien nachfahren.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Danach noch die Buchstaben nach und nach ausmalen – je kräftiger aufgedrückt wird, desto besser hebt sich der Schriftzug vom Holzbrett optisch ab. Fertig!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QKUQ3KJM4VBMXEY7BDCWPRJVD4.jpg)
Schritt 3: Buchstaben ausmalen – fertig!
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
Gut organisiert: Das Schlüsselbrett
Im nächsten Tipp von Staedtler spielt ebenfalls ein Brett eine tragende Rolle – zumindest für Schlüssel. Es geht um ein DIY Schlüsselbrett mit Lettering-Schriftzug. Damit kann man seine Schlüssel nicht nur praktisch, sondern auch noch individuell gestaltet aufbewahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2OC3ZLCFUZGKNIZXTQKHHXTZCA.jpg)
Für DIY-Fortgeschrittene: Ein Schlüsselbrett mit individueller Message.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
Schwierigkeitsgrad: mittel
Das wird benötigt: Holzbrett, 2x Aufhängungshaken mit kleinen Nägeln, 3x Schlüsselhaken / kleine Garderobenhaken mit passenden Schrauben, Schraubendreher, Malerkrepp, DIN A4 Papier, Kugelschreiber, wasserfester, für die Oberfläche Holz geeigneter Fineliner in Schwarz, wasserfester, für die Oberfläche Holz geeigneter Marker in Schwarz, Bleistift (HB), Hammer, optional: stabile Schnur
So geht’s:
- Als Grundlage des Schlüsselbretts können alte Holzlatten zurechtgesägt und neu verleimt werden oder man schaut im Baumarkt nach Holzbrettern in einer Größe, die gefällt. Bei dem Schriftzug kann man wieder selbst kreativ werden oder sich eine Lettering-Vorlage aus dem Internet auf DIN A4 Papier ausdrucken. Die Schrift sollte dabei auf die Größe des Holzbretts angepasst werden. Die Vorlage wird mit dem Malerkrepp auf der oberen Hälfte des Bretts befestigt. Anschließend zieht man die Linien des Schriftzugs mit einem Kugelschreiber nach – stark genug, damit dieser auf das Holz des Bretts durchgedrückt wird.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VPJWAPMAOJESNM4G3ZZZPOAGS4.jpg)
Schritt 1: Schriftzug mit dem Kugelschreiber auf das Schlüsselbrett durchdrücken.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Nun einfach die Vorlage entfernen und überprüfen, ob sich alle Linien gut auf dem Holz abgebildet haben. Ist dies der Fall, beginnt man, mit dem schwarzen Fineliner die sichtbaren Außenlinien des Schriftzugs nachzufahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LURCT5ELVJFNHFKGMJCHFOYEWY.jpg)
Schritt 2: Mit dem schwarzen Fineliner die Linien nachfahren.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Im nächsten Schritt können die noch freien Flächen innerhalb des Schriftzugs ausgemalt werden – am besten mit einem dicken, wasserfesten Marker in Schwarz (oder einer anderen beliebigen Farbe).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU7MV4ZMNRETJDWKFYFVRGQGRI.jpg)
Schritt 3: Buchstaben mit einem dicken Marker ausmalen.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Nun wird ein kleiner Hammer benötigt. Mit ihm werden auf der Rückseite des Schlüsselbretts kleine Aufhängungshaken befestigt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OIHEZ37GQBC6JJGFDSD5WL2DLU.jpg)
Schritt 4: Auf der Rückseite kleine Haken befestigen.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Danach wendet man sich der Vorderseite zu. Hier sollten die Schlüsselhaken gleichmäßig unter dem Schriftzug platziert werden. Zur besseren Orientierung kann man die Position mit einem Bleistift markieren. Anschließend alle Haken mit Hilfe von Schrauben und einem Schraubenzieher auf dem Brett anbringen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7OKBUJFZJ5GV5CXRXYEKVFL2EM.jpg)
Schritt 5: Auf der Vorderseite die Schlüsselhaken anbringen.
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
- Im letzten Schritt folgt das feierliche Aufhängen – entweder mithilfe von zwei kleinen Nägeln oder einer stabilen Schnur, wenn ein Aufhängungspunkt bevorzugt wird. Die Schnur wird einfach durch die auf der Rückseite befestigten Haken gezogen und fest verknotet. Hängt? Fertig!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VRIZPGAEEJEIVAGG7J3PFEG3WY.jpg)
Schritt 6: Schlüsselbrett an Schnur oder Haken aufhängen – fertig!
© Quelle: Staedtler/Anna-Vera Piendl
Schönes Geschenk: Der persönliche Blumentopf
Wer sich für Handlettering oder generell kreative Aktivitäten interessiert, stöbert gerne in sozialen Medien wie Pinterest oder auf Instagram, um sich neue Anregungen einzuholen. Hierbei stößt man auch immer wieder auf Blumentöpfe, die durch einen persönlichen Schriftzug zum einzigartigen Kunstwerk werden – perfekt für das eigene Zuhause oder auch zum Verschenken.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Das wird benötigt: Blumentopf (oder auch Tasse, Schüssel – helleres Porzellan ist von Vorteil), Porzellan Brushpen in Schwarz, weicher Bleistift, fester, spitzer Bleistift, Schere, Klebeband, Pflanze, DIN A4 Papier, optional: Metallic Kupfer Porzellan Farbe und ein Pinsel zum Sprenkeln
So geht’s:
- Laut dem DIY-Blog Cuchikind sollte man mit der Reinigung des Blumentopfes beginnen, damit dieser später zum Beschriften frei von Schmutzrückständen ist. Für den Schriftzug kann man sich wieder selbst etwas ausdenken oder eine Lettering-Vorlage aus dem Internet auf DIN A4 Papier ausdrucken. Die Schrift sollte dabei auf die Größe des Blumentopfs angepasst werden.
- Im Anschluss die Vorlage mit etwas Abstand zum Lettering ausschneiden und die komplette Rückseite mit einem weichen Bleistift schraffieren. Dann kann man die Vorlage mit der schraffierte Seite mithilfe des Klebebands auf dem Blumentopf fixieren und die Linien mit dem spitzen, harten Bleistift nachfahren.
- Nun die Vorlage entfernen und überprüfen, ob sich alle Linien gut auf dem Porzellan abgebildet haben. Ist dies der Fall, beginnt man mit dem schwarzen Porzellan Brushpen den Schriftzug nachzuzeichnen. Wer mag, kann für das gewisse Etwas noch kleine, kupferne Sprenkel mit dem Pinsel aufbringen.
- Anschließend folgt der letzte Schritt: Die Porzellan-Farbe muss im Backofen aushärten – hierfür sollte auf die Herstellerinfo des Brushpens oder der Farbe geachtet werden, da die Backzeiten je nach Produkt abweichen können. In der Regel sind es 25 Minuten bei 160°C Ober-/Unterhitze. Zuletzt sollte der Blumentopf noch etwas auskühlen, dann kann man eine passende Pflanze hineinstellen – fertig!