„Juice Cleansing“: Was hinter dem Saftkurtrend auf Instagram steckt

Saftkuren sind bei Instagram gerade sehr beliebt. Etwas Gutes tut man sich damit aber nur bedingt.

Saftkuren sind bei Instagram gerade sehr beliebt. Etwas Gutes tut man sich damit aber nur bedingt.

Instagram ist ein Saftladen. Es wimmelt dort seit Jahresbeginn von Tipps zum Thema Saftkur. Das soziale Netzwerk hat sich in den letzten Jahren zu einer Art Businessplattform entwickelt, die auf bezahlte Werbekooperationen mit Influencerinnen und Influencern als Geschäftsmodell setzt. Derzeit ist also Saft im virtuellen Ladenregal im Angebot. Mit Formulierungen wie „Mache eine Saftkur, um dein fitteres, gesünderes Leben zu starten!“ oder „Entlastung deines Darms und Körpers“ werben diverse Marken mithilfe von Influencerinnen und Influencern für ihre Produkte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Saftkuren, auch „Juice Cleansing“ genannt, sollen eine „Auszeit“ bieten, um neue Energie zu sammeln und sich mental etwas Gutes zu tun. Doch der angebliche Erholungstrip hat seinen Preis: Man muss bis zu einer Woche lang Frucht- oder Gemüsesäfte trinken, teilweise ergänzt mit sogenannten Vitaminshots, sowie Wasser, ungesüßten Tee und Gemüsebrühe.

Frisch gepresster Saft: pure Vitaminbombe

Nicht nur wenn es um Gesundheit geht, ist Saft beliebt. Auch die Gastronomie hat das Getränk als alkoholfreie Alternative zu Wein, Sekt und Bier mittlerweile für sich entdeckt. Zum Teil kreieren Barkeeper eigene Saftcocktails. Das geht auch zu Hause: Statt in fertige Pakete zu investieren, ist es meist kostensparender, selbst die Saftpresse zu bedienen. Das Ergebnis hält sich in verschlossenen Flaschen zwei Tage im Kühlschrank. Kaltgepresst und püriert gelten Obst- und Gemüsesäfte als pure Vitaminbombe, da bei niedrigen Temperaturen wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Ergänzt wird der Safttrend durch antialkoholische Shots, die einen schnellen Immunkick für zwischendurch bringen sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Exotik ist gefragt: Neben Limette, Ananas und Himbeere ergänzen Spinat, Kurkuma, Ingwer, Hanf, Rote Bete, Grünkohl oder Aktivkohle die Mixgetränke. Abenteuerliche Saftkombinationen sind allerdings nicht für jeden Gaumen etwas. Und manchmal kann das Getränk auch auf den Magen schlagen. Mit dem eigenen Lieblingsapfel- oder Orangensaft aus dem Tetrapack zu fasten funktioniert in der Regel nicht. Es sollte sich um Direktsäfte ohne Zusätze handeln.

Nutzen von Saftkuren zweifelhaft

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zwar fünf Portionen Obst oder Gemüse pro Tag, jedoch beinhaltet das nur eine Portion Saft. Während einer Saftkur wird eine Menge Fruchtzucker aufgenommen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. So kann es zu einer Überversorgung von bestimmten Vitaminen und überdies auch zu einem Mangel an Fetten und Proteinen kommen.

Vor dem berühmten Jo-Jo-Effekt ist bei der Saftdiät ebenfalls Vorsicht geboten. Eine Detoxkur mit Säften kann Medizinerinnen und Medizinern zufolge als Einstieg in eine Ernährungsumstellung durchaus hilfreich sein und möglicherweise auch ein paar Pfunde purzeln lassen, ist aber keine Dauerlösung. Zurück im Alltag geht die Zahl auf der Waage wieder schnell nach oben, wenn man in alte Essverhaltensmuster zurückfällt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In wissenschaftlicher Hinsicht ist der Nutzen von Saftkuren außerdem mehr als zweifelhaft. Belege dafür, dass eine Saftkur entschlackt, gibt es bislang nicht. Mögliche Schadstoffe werden ohnehin über Niere, Leber und Darm ausgeschieden.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken