E-Paper

Grüne Schneelandschaft: Klimawandel verfärbt Eis in der Antarktis

Grüne Algen breiten sich häufig in der Nähe von Pinguinen aus.

Grüne Algen breiten sich häufig in der Nähe von Pinguinen aus.

Die vorwiegend weiße Schneelandschaft der Antarktis dürfte in Zukunft immer mehr grüne Tupfer bekommen: Mit dem Klimawandel werden sich voraussichtlich Algen ausbreiten, die den Schnee grün färben, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin “Nature Communications”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie hatten mithilfe von Satellitendaten und Vor-Ort-Erkundungen eine Karte erstellt, die das derzeitige Ausmaß des Phänomens auf der Antarktischen Halbinsel erfasst. Die mit grünen Algen bewachsenen Schneeflächen fänden sich demnach derzeit vor allem an der Küste sowie in der Nähe zu Pinguinkolonien und den Nistplätzen anderer Vögel. Mit der Erwärmung werden sie sich vermutlich in höher gelegene, kühlere Gebiete ausweiten, schreiben die Forscher.

Anzeichen für die Auswirkung der Erderwärmung

“Das ist ein entscheidender Fortschritt in unserem Verständnis vom Landleben in der Antarktis und wie es sich in den kommenden Jahren im Zuge der Erwärmung verändern wird”, sagt Matt Davey von der University of Cambridge in einer Mitteilung. “Schneealgen sind ein Schlüsselbestandteil, wenn es um die Kapazität des Kontinents geht, über Fotosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu ziehen.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grüne Algen wachsen unter oder auf dem Schnee. Sie sind mikroskopisch klein, wenn sie aber in großer Zahl wachsen, können sie die Schneelandschaft verfärben. Diese Farbteppiche können sich über Hunderte Quadratmeter erstrecken und sind dann sogar vom All aus sichtbar. Auch rote Algenblüten sind seit Langem aus der Antarktis bekannt.

Algen kompensieren Kohlenstoff

Das Team um Davey wertete Aufnahmen der Sentinel-2-Satelliten der europäischen Weltraumagentur Esa aus, die zwischen 2017 und 2019 gemacht worden waren. Zudem untersuchten sie die Ausbreitung des grünen Schnees an zwei Standorten der Antarktischen Halbinsel, an der Ryder Bay an der Südostküste von Adelaide Island sowie auf der zur King George Island gehörenden Halbinsel Fildes.

“Wir identifizierten 1679 einzelne Teppiche von grünen Algenblüten auf der Schneeoberfläche, die zusammen eine Fläche von 1,9 Quadratkilometern bedeckten”, sagt Davey. Sie würden in der sommerlichen Wachstumssaison etwa 479 Tonnen Kohlenstoff einlagern. Das entspreche etwa der Menge, die bei rund 875.000 durchschnittlichen Autofahrten in Großbritannien frei werde. Die Algen wuchsen dort, wo die Temperatur im Sommer im Schnitt über null Grad Celsius bleibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grüner Schnee kommt in der Nähe von Pinguinen vor

Die räumliche Verteilung der Algen hing vor allem mit dem Vorkommen von Seevögeln und Säugertieren zusammen, deren Exkremente als Dünger das Wachstum der Algen beschleunigen. 60 Prozent der Algenblüten fanden die Wissenschaftler im Fünf-Kilometer-Umkreis einer Pinguinkolonie. Auch dort, wo Robben an Land kommen und Raubmöwen brüten, kamen die Algen gehäuft vor.

Etwa zwei Drittel der Algenflächen finden sich den Forschern zufolge auf kleinen, tief gelegenen Inseln. Dort würden die Algen vermutlich verschwinden, wenn sich das Klima weiter erwärmt und der Schnee im Sommer abschmilzt. Dennoch gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Algenmasse insgesamt in den kommenden Jahren zunehmen wird. Der Verlust in den flachen Inselregionen werde ausgeglichen durch die Ausbreitung der Algen in höher gelegene, kühlere Bereiche.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken