Wolkenlose Nacht auf Mittwoch: Gute Sicht auf Sternschnuppen der Lyriden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IVU3UYJWOBD7FGQSYEJTUPFWRU.jpeg)
In der Nacht auf Mittwoch sind die Sternschnuppen der Lyriden zu sehen.
© Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp
Offenbach/Berlin. Meist sternenklarer Himmel ermöglicht in den kommenden Nächten freie Sicht auf die Sternschnuppen der Lyriden. “Alle zwei Minuten könnte man eine Sternschnuppe sehen”, erklärte Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Vor allem in der Nacht zum Mittwoch könnten Sternschnuppen-Liebhaber auf ihre Kosten kommen, da erreicht der Lyridenstrom sein Maximum.
Gute Voraussetzungen, um Sternschnuppen zu sehen
Einen meist wolkenfreien Himmel über Deutschland prognostizierte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die kommenden Nächte. Nur im Süden und Südwesten gebe es teilweise eine Wolkendecke, die Sternschnuppen könnten dennoch gut beobachtet werden, so der Sprecher.
"Es ist von der Menge nicht mehr als in jedem anderen Jahr", sagte Köhler vom DLR. Die Voraussetzungen zur Sichtung seien nur besonders gut. Die Nacht sei durch den abnehmenden Mond dunkler. "Wir haben deswegen zur Zeit sehr gute Sichtbedingungen, aber auch, weil so wenig geflogen wird und die Luft so sauber ist."
Staubteilchen verglühen in der Erdatmosphäre
Die Erde durchquere um diese Zeit den Schweif eines Kometen. Dieser sei 1861 im Sonnensystem entdeckt worden. "Jedes Jahr so am 21., 22., 23. durchquert die Erde den Rest dieses Kometenschweifs", so Köhler. Dabei kämen Staubpartikel in die Erdatmosphäre. Durch das Auftreffen verglühten die Partikel und Sternschnuppen seien sichtbar.
Der Astronom empfiehlt das Beobachten von erhöhten Punkten, in einem Park oder außerhalb der Stadt, da dort weniger Streulicht von Stadtlichtern die Sicht auf die Sternschnuppen erschwere.
RND/dpa