Soulfood: Die Liebe zum Essen hilft durch den Lockdownblues
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J37IOGYU6JG53E44UDBKJOAU54.jpeg)
Das Nebenbeiessen durch Ruhe und Besinnlichkeit ersetzen, lautet ein Rat des Ernährungsexperten.
© Quelle: picture alliance / dpa-tmn
Fulda. Ins Kino, Museum oder Theater gehen, in größerer Runde Freunde treffen – etliches ist nicht mehr möglich im Lockdown. Bleibt für viele nur der Seelentröster Essen. „Essen ist die einfachste Form der Belohnung in einer Überflussgesellschaft“, bestätigt Johann Christoph Klotter, Professor für Ernährungspsychologie an der Hochschule Fulda.
Essen werde zum Emotionsmanager, sagt der Ernährungspsychologe. „Durch Essen wird die soziale Isolation kompensiert. Ich kann nicht eben mal in ein Café gehen und einen Kaffee trinken, also gehe ich zum Kühlschrank und hole mir was raus.“ Weil viele Sportmöglichkeiten wegfallen, droht umso schneller Übergewicht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Trotzdem verbunden: Gemeinsam digital kochen
In der Menschheitsgeschichte ist Essen außerdem mit sozialer Zugehörigkeit verbunden. „Ich esse in der Familie, im Freundeskreis, ich tausche mich aus über das, was am Tag passiert ist. Das Essen ist das, was die Menschen verbindet“, sagt der Professor. Corona macht das ein Stück weit unmöglich.
Doch es gibt auch Chancen, meint der Experte. „Wir können Zugehörigkeit simulieren, indem wir zum Beispiel digital miteinander kochen.“ Das könne zumindest ein Ersatz sein. „Ich mache das auch mit Freunden: Wir stehen in den Küchen und schauen, wie wir was zubereiten.“
Corona hat die Liebe zum Essen entfacht
Klotter sieht nicht nur negative Auswirkungen. „Corona hat eine Zunahme an Esskompetenz gebracht“, sagt er. „Die Leute kümmern sich wieder mehr um das eigene Essen.“ In den vergangenen Jahren seien Kochen und Essen immer mehr ein Nebenbei geworden. „Auf einmal ist eine Liebe zum Kochen neu entstanden.“
Bewusster kochen und essen schützt auch vor Übergewicht. „Die Quantität durch die Qualität ersetzen“, ist Klotters Tipp. „Ich schaue, was mir besonders gut schmeckt, und das esse ich. Ich esse nicht Schokolade vor dem Computer, sondern ich mache mir selbst Pralinen, die für mich einmalig sind.“
Essen wieder etwas Feierliches geben
Das Nebenbeiessen durch Ruhe und Besinnlichkeit ersetzen, lautet ein weiterer Rat des Ernährungsexperten. Gewisse Regeln könne man für sich laut aussprechen, etwa: „Ich esse nicht vor dem Fernseher“ oder „Wenn ich mit der Familie esse, habe ich nicht das Handy am Tisch“.
„Das Essen muss ritualisiert werden, es muss etwas Feierliches haben“, fordert der Professor. Das helfe letztlich auch gegen Übergewicht: „Wer Esskultur hat, wiegt weniger.“ Feierliches Essen – für Homeschoolingfamilien mitten im Chaos mag das zynisch klingen. Muss es aber nicht, glaubt Klotter. „Es ist ein Gegengift zum Chaos.“ Es sei erwiesen, dass Pausen die Arbeitsfähigkeit erhöhten. „Das kann man übertragen: Rituale, also Pausen mit Essen, reduzieren das Chaos“, so der Ernährungspsychologe.
RND/dpa