E-Paper
Keesekuchen statt Käsekuchen

Vegan backen: Wie kann ich Milch, Eier und andere Backzutaten ersetzen?

Backen mit veganen Zutaten muss nicht auf Kosten der Kreativität gehen.

Backen mit veganen Zutaten muss nicht auf Kosten der Kreativität gehen.

Vegane Ernährung liegt immer mehr im Trend, vor allem unter jüngeren Menschen. Zwar lebt längst noch keine Mehrheit in Deutschland vegan. Aber laut verschiedenen Studien und Umfragen lag 2020 die Anzahl der Veganerinnen und Veganer in der Bundesrepublik zwischen 1,3 und 2,6 Millionen Menschen. Sie verzichten bei ihrem Konsum auf tierische Produkte – nicht nur, aber vor allem beim Kochen. Aber kann man wirklich ohne Eier, Milch und Sahne backen? Wir stellen Ersatzprodukte vor, mit denen die vegane Geburtstagstorte gelingt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Backe backe Keesekuchen: Was kann man überhaupt vegan backen?

Mit etwas Kreativität lassen sich die üblichen Backrezepte um vegane Alternativen ergänzen. Dann gelingen auch veganer Schoko- oder Obstkuchen, Pfannkuchen und „Keesekuchen“ (veganer Käsekuchen). Leider gibt es für die veganen Backzutaten noch kein eingängiges Kinderlied, mit dem sich die Zutatenliste leicht merken ließe. Aber Backen funktioniert auch ohne Butter, Schmalz, Milch und Ei. Und auf Safran muss man sowieso nicht verzichten – der ist pflanzlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vegane Butter-Alternative: Womit lässt sich Butter beim Backen ersetzen?

Statt Butter können beim Backen vegane Margarine oder pflanzliche Öle verwendet werden. Die finden sich in jedem Supermarkt. Bei Margarine muss man allerdings aufpassen: Denn einige Margarinen enthalten tierische Speisefettsäuren – und sind daher nicht rein pflanzlich. Weitere vegane Butterersatzzutaten sind pflanzlicher Joghurt, Quark und Kokosöl. Je nach Funktion der zu ersetzenden Butter kann man beim veganen Backen auch Apfel- oder Nussmus verwenden.

Vegane Milch-Alternative: Womit lässt sich Milch beim Backen ersetzen?

In fast jedem Supermarkt findet sich inzwischen auch ein gut sortiertes Regal mit veganen Milchersatzprodukten. Zum Backen eignet sich aber nicht jede vegane Milch gleich gut. Am besten lassen sich Sojamilch, Hafermilch, Haselnussmilch und Mandelmilch zum Backen verwenden. Allerdings sollte man den unterschiedlichen Geschmack sowie den Fett- und Zuckergehalt dieser veganen Milchvarianten vor dem Backen beachten. Auch hier kann, je nach Funktion der Milch, auf Sojajoghurt oder Sojaquark gesetzt werden. In einigen Backrezepten kann mit Vanille verfeinerter Milchersatz eine geschmackliche Alternative sein.

Vegane Ei-Alternative: Womit lassen sich Eier beim Backen ersetzen?

Beim veganen Backen gibt es vermutlich für kein tierisches Produkt so viele Alternativen wie für Eier. Die Ersatzzutaten unterscheiden sich zum Teil in der Konsistenz, vor allem aber im Geschmack. Meist dienen Eier in Backrezepten als Bindemittel, manchmal sollen sie (außerdem) den Teig auflockern. Beide Funktionen lassen sich mit verschiedenen pflanzlichen Nahrungsmitteln erfüllen. Zum Lockern des Teigs eignen sich etwa Backpulver oder Natron. Außerdem dient Natron, ebenso wie Essig, als Bindemittel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mandel, Hafer, Reis oder Soja – welche Milchalternative passt wann?

Kein Fleisch, kein Fisch, keine Milchprodukte und auch keine Eier: Wer das berücksichtigt, hat es mit der veganen Ernährung gar nicht so schwer. Doch in manchen vermeintlich veganen Produkten stecken wider Erwarten tierische Inhaltsstoffe – und auch im Herstellungsprozess kommen mitunter tierische Produkte zum Einsatz.

Als bewährter Ei-Ersatz gilt zudem Aquafaba. Das lässt sich ganz einfach als Abfallprodukt beim Kochen gewinnen: Wenn man Bohnen oder Kichererbsen kocht, entsteht ein dickflüssiger Schaum an der Oberfläche, der abgeschöpft werden muss. Mit Aquafaba kann man sogar veganen Eischnee schlagen. Wer gerade keine Bohnen zur Hand hat, kann auch folgende Nahrungsmittel als veganen Ei-Ersatz verwenden: Lein- oder Chiasamen, Apfelmus, Sojajoghurt, Bananen, Seidentofu oder industrielles Ei-Ersatzpulver.

Vegane Sahne-Alternative: Womit lässt sich Sahne beim Backen ersetzen?

Auch Sahne lässt sich beim veganen Backen unkompliziert ersetzen. Wie bei Milch und Joghurt verkaufen die meisten Supermärkte inzwischen auch pflanzliche Sahne: Sahne aus Soja, Hafer oder Mandeln ist dabei am geläufigsten. Mancherorts ist sogar vegane Sprühsahne im Angebot. Alternativ lassen sich pflanzliche Sahnevariationen auch zu Schlagsahne verarbeiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vegane Honig-Alternative: Womit lässt sich Honig beim Backen ersetzen?

Auch Honig ist streng genommen nicht vegan, schließlich wird er von Bienen produziert. Wer beim Backen eine ähnliche Zutat wie Honig verwenden will, kann auf dreierlei Sirup setzen: Löwenzahnsirup, Ahornsirup und Zuckerrübensirup eignen sich als Honigersatz. Auch Agavendicksaft ist eine häufige Lösung.


Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken