Wenn das Tier Schmerzen hat: Physiotherapeuten helfen auch Vierbeinern

Mit einer speziellen Technik können Tier-Physiotherapeuten ertasten, wo der Schmerzpunkt der Tiere liegt.

Mit einer speziellen Technik können Tier-Physiotherapeuten ertasten, wo der Schmerzpunkt der Tiere liegt.

Kremmen/Bernkastel-Kues. Ob altersbedingte Arthrosen, ein operierter Bänderriss oder eine andere Verletzung - es gibt viele Gründe, warum der Bewegungsapparat von Vierbeinern eingeschränkt ist. Dann kann eine gezielte Physiotherapie Hunde, Katzen oder Pferde wieder fit machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die häufigste Verletzung ist ein Kreuzbandriss

"Wir arbeiten schon lange mit Tier-Physiotherapeuten zusammen", sagt die Tierärztin Dr. Yasmin Diepenbruck aus Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz. "Denn gezielt umgesetzte physiotherapeutische Maßnahmen können sich ergänzend oder nach Abschluss der Tierarztbehandlung positiv auf den Bewegungsablauf auswirken."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Klassiker sei laut der Ärztin ein Kreuzbandanriss oder sogar ein Kreuzbandriss am Knie nach zu heftigem Toben oder einem Unfall. In diesem Fall sei das Kniegelenk nicht mehr gestützt.

"Bei der Operation wird der Ober- und der Unterschenkel wieder stabilisiert, sodass das Kniegelenk in seiner Funktion wiederhergestellt ist", sagt die Ärztin. "Dabei schaffen wir aus der Kniegelenkkapsel und der darüber liegenden Faszie eine Art Bandersatz, das durch die langfristige Vernarbung Stabilität erlangt und somit das Kniegelenk wieder stützt."

Mit Bewegungstherapie Muskel- und Faszien-Aufbau stärken

Sechs bis acht Wochen nach der Operation muss das Bein geschont werden. Doch dabei entwickeln die Tiere fast immer eine Schonhaltung. Dabei verändere sich auch das Gangbild. "Die Folge ist, dass sich so die Muskeln und Faszien verkürzen können", sagt die Ärztin. Dann könne eine positive Bewegungstherapie den gezielten Muskel- und Faszien-Aufbau stärken. Hilfreich seien zum Beispiel gezielte Dehnübungen oder die Anwendung einer kontrollierten Wassergymnastik.

"Bei der Hydrotherapie läuft der Hund auf dem Laufband gegen den Wasserwiderstand an und durch den Auftrieb werden die Gelenke entlastet", sagt Katrina Hannemann, Tier-Physiotherapeutin der Praxis "Begegnung Hund" aus dem brandenburgischen Kremmen. Je nach Größe des Hundes kann sie in ihrer Praxis das Aquabecken mit bis zu 2000 Liter warmen Wasser füllen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die Therapeutin geht mit ins Wasser

"Durch diese schonende Bewegung im Wasser wird ein gezielter Muskelaufbau ermöglicht und der Gang nach Verletzungen geschult", sagt Hannemann, die sowohl eine Ausbildung zur Tier-Physiotherapeutin als auch zur Hydrotherapeutin in England absolviert hat. Da die Therapeutin selbst mit im Becken ist und den Hund am Geschirr sichert, sei die Anwendung kontrolliert. Die Geschwindigkeit des Laufbandes könne individuell an den Gesundheitszustand des Tieres angepasst werden.

Neue vierbeinige Patienten müssen sich bei Erstvorstellung aber erst einer Anamnese unterziehen. So könne sie sich ein Bild von den Tieren machen. Neuankömmlinge wie die elfjährige Riesenschnauzer-Dame Kaja müssten darum vor der Praxis erstmal im Schritt und, wenn möglich, im Trab auf der Straße laufen.

Auch Sitz und Platz ist angesagt - immer mit Frauchen im Schlepptau an der Leine. "Bei dieser Vorführung sehe ich schon erste Anzeichen, wo es Bewegungseinschränkungen gibt, zum Beispiel, ob das Knie bei der Bewegung richtig gebeugt wird oder ob die Schulter beim Laufen mitgeht", so Hannemann.

Manuelle Therapie bei verkürzten Sehnen

Nach der "Vorführung" geht’s ab auf die weiche Matte in der Praxis. Vorsichtig werden dort die vierbeinigen Patienten abgetastet. Im Liegen checkt die Physiotherapeutin jedes einzelne Gelenk. Stehen die Dornfortsätze der Wirbelsäule korrekt? Gibt es Einschränkungen beim Beugen und Strecken der Gliedmaßen? "Verkürzungen von Sehnen und Verspannungen sind so erkennbar", meint die Expertin, die dann mit Massagen und manueller Therapien Abhilfe oder zumindest Linderung bringen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Eine schwere Krallenverletzung links kann zum Beispiel die Folge davon sein, dass das Tier über längere Zeit primär das rechte Bein belastet und somit überbelastet. Knieprobleme entstehen nicht selten durch eine Schonhaltung, wenn etwas im Rücken nicht in Ordnung ist", sagt Hannemann.

Am Schmatzen den Schmerz erkennen

Bei der sogenannten Triggerpunkt-Diagnostik drückt sie vorsichtig bestimmte Punkte am Körper ab, um Schmerzpunkte zu erkennen. "Manche Hunde zeigen Schmerzen mit Schmatzen an, andere winseln. Es gibt aber auch welche, die gleich zubeißen. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt", meint die Tierfreundin.

Auch Prellungen und Sehnenverletzungen seien nicht selten. In diesem Fall wenden viele Tier-Physiotherapeuten die Lasertherapie an. "Dabei wird der verletzte Bereich mit einem gefächerten diffusen Licht bestrahlt, das geschädigtes Gewebe besser durchbluten lässt. Es regeneriert und heilt so schneller, Narbenbildung wird verringert", sagt Katrina Hannemann. Auch Arthroseschmerzen bei alten Tieren wie bei Kaja sollen durch die Behandlung gelindert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken