E-Paper

Dieses Unkraut sollten Sie nicht jäten – sondern lieber essen

Löwenzahn ist eine wertvolle, gesunde Pflanze, die jeden Salat aufwertet.

Löwenzahn ist eine wertvolle, gesunde Pflanze, die jeden Salat aufwertet.

Unkraut? Von wegen. Nicht alles, was zwischen Zierpflanzen, Sträuchern oder auf dem Rasen sprießt, ist unnütz. Bei einigen Unkräutern handelt es sich um Wildkräuter, die sich gut in der Küche einsetzen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Es gibt attraktive Möglichkeiten, Kräuter in einen Ziergarten zu integrieren, zum Beispiel auf einem Hochbeet oder in einer Kräuterspirale”, sagt Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Aber für Pflanzen, die sich schon selbst im Garten ansiedeln, gilt der Rat: Sie sollten nicht in ein Beet gezwungen werden. Einige Beispiele:

Sauerampfer wuchert nicht

Der Sauerampfer gehört zu diesen Wildkräutern, die sich von selbst im Garten ansiedeln. Und: „Er ist eines der ersten Kräuter, die im zeitigen Frühjahr erscheinen“, erklärt Brunhilde Bross-Burkhardt, Agraringenieurin und Buchautorin aus Langenburg (Baden-Württemberg). Sein Vorteil: Der Sauerampfer wuchert nicht. Er kann ins Kräuterbeet gesetzt werden, aber auch überall im Garten wachsen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Löwenzahn – Unkraut schlechthin?

Dieses Kraut ist der Grauen vieler Gärtner – wenn nicht gar das Unkraut schlechthin. Es vermehrt sich rasant und ausdauernd. Aber Löwenzahn ist auch eine wertvolle, gesunde Pflanze, die Salate aufwertet. "Man sollte ihn dort ernten, wo er wächst", rät Sandra von Rekowski vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde in Berlin. Entfernt werden möglichst die jungen zarten Blätter. Löwenzahn hat ein nussartiges, leicht bitteres Aroma.

Vogelmiere – gute Salatzutat

Neben dem Löwenzahn ist die Vogelmiere wohl das am meisten verfluchte Unkraut im Garten. Dabei ist es eine wohlschmeckende Zutat zum Salat. Die Pflanzen fühlen sich auf nährstoffreichem Boden wohl, den sie rasch mit ihren Trieben überziehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gänseblümchen – im Spätwinter und Frühjahr praktisch

Das Pflänzchen mit den weißen Blüten ist im Spätwinter und Frühjahr am wertvollsten, weil dann kaum anderes frisches Grün im Garten geerntet werden kann, findet Bross-Burkhard.

Brennessel – wächst überall

Die anspruchslose Brennessel wächst eigentlich überall: Junge Blätter kann man wie Spinat zubereiten oder als Tee trocknen. Brennnesseljauche eignet sich gut zum Düngen.

Neben diesen Klassikern der vermeintlichen Unkräuter gehören auch einige der Küchenklassiker zu den Wildkräutern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Petersilie und Schnittlauch als Beetumrandung

Sie sind nicht nur wohlschmeckend. „Als Beetumrandung gepflanzt, halten sie auch noch Schädlinge fern und schützen Kohl, Möhren und Tomaten“, erklärt Henze.

Feldsalat – mag es mager und trocken

Auch der Feldsalat zählt zu den Wildkräutern. Er wächst in der Natur vor allem auf mageren Wiesen und an trockenen Böschungen in Weinbergen. Gibt man ihm diese Bedingungen auch im Garten, gedeiht er am besten. Er wird durch Aussaat vermehrt, Saatgut gibt es im Handel. Geerntet wird die ganze Blattrosette.

Bärlauch – gehört nicht ins Kräuterbeet

Dieses Kraut wächst nicht überall. Es braucht nahrhaften Boden, genügend Feuchtigkeit und leichten Schatten. Und: „Bärlauch gehört nicht ins Kräuterbeet“, rät Bross-Burkhardt. „Besser ist es unter höheren Bäumen oder im leichten Schatten am Haus aufgehoben.“ Man sollte ihn begrenzen: „Wenn man Bärlauch einmal hat, breitet er sich immer weiter aus.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wilder Majoran ist aromatisch

Die Pflanze ist aromatisch, und sie hält Trockenheit und Wärme gut aus. Außerdem blüht der Dost schön und zieht die Bienen an.

Waldmeister braucht viel Platz

Waldmeister braucht einen schattigen Standort, im Wald wächst er unter Laubbäumen. „Dem Waldmeister muss man viel Platz geben, wenn man ihn in den Garten holt“, erklärt Bross-Burkhardt. Dafür hat er gestalterisch etwas zu bieten: „Er ist ein schöner Bodendecker.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken