Sind Zeitreisen möglich?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R5BRFG5IOFFMTPDE5PVPRJHPK4.png)
Kann man zurück in die Vergangenheit reisen? Das geht laut Einstein nicht.
© Quelle: STILLFX/Istockphoto/Montage RND
Die Antwort – Stand heute – ist einfach und lautet natürlich Nein. Doch zum Glück für die Kolumne gibt es ja die theoretische Physik. So ging schon Albert Einstein davon aus, dass Zeitreisen unter bestimmten Bedingungen möglich sind, jedenfalls in eine Richtung. Er sah dafür zwei Möglichkeiten.
Wir können uns an den Rand eines schwarzen Lochs begeben. Dort wird die Zeit sprichwörtlich in die Länge gezogen. Kehrten wir nach der Stippvisite zurück zur Erde, wären wir in die Zukunft gereist. Das Problem: Ein Aufenthalt in der Nähe eines schwarzen Lochs ist keine sonderlich gute Idee. Dort wird nämlich nicht nur die Zeit in die Länge gezogen, sondern auch unsere Körperteile. Der tolle Fachbegriff dafür lautet Spaghettisierung.
Das Zwillingsparadoxon und eine unbesuchte Party
Möglichkeit Nummer zwei wäre ein beherzter Tritt aufs Gaspedal. Kämen wir dabei annähernd auf Lichtgeschwindigkeit, wäre auch eine Zeitreise möglich. Besonders schön in diesem Zusammenhang finde ich das sogenannte Zwillingsparadoxon. Ein Raumschiff macht sich mit hoher Geschwindigkeit auf den Weg ins All, mit an Bord ist ein Zwilling, der andere bleibt auf der Erde. Würde der raumfahrende Zwilling nach einigen Jahren zurück zur Erde kommen, würde man feststellen, dass er jünger ist als der Erdzwilling. Laut der speziellen Relativitätstheorie würde aber die Zeit für beide Zwillinge gleich lang vergehen.
Astronautinnen und Astronauten, die an Bord der ISS um die Erde kreisen, altern auch weniger als die Menschen am Boden. Na gut, es sind nur wenige Nanosekunden, aber immerhin sind sie ein bisschen in die Zukunft gereist. Theorie bewiesen, könnte man sagen. Eines geht aber laut Einstein nicht, und zwar, in die Vergangenheit zu reisen. Auch dafür gab es bereits einen „Beweis“. Der inzwischen verstorbene Physiker Stephen Hawking soll einst eine Party für Zeitreisende veranstaltet haben. Er verschickte die Einladung erst nach der Feier und hoffte darauf, dass Zeitreisende aus der Zukunft den Zettel lesen und vorbeischauen würden. Leider erfolglos: Hawking blieb auf all seinen Schnittchen sitzen und bewies damit die Relativitätstheorie – wieder einmal.
Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie an magazin@rnd.de.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.