Europa League 2025/26: Alle Infos zum Spielplan und den Teams der Ligaphase
Die Europa-League-Saison 2025/26 startet am 24. September mit dem ersten Spieltag der Ligaphase. Bis Ende Januar stehen insgesamt acht Runden auf dem Programm, ehe im Frühjahr die K.-o.-Phase beginnt. Gespielt wird in der Regel immer donnerstags, die Anstoßzeiten sind traditionell um 18.45 Uhr und 21.00 Uhr. Mit dabei sind 36 Teams aus ganz Europa – darunter auch zwei Bundesligisten.
Alle wichtigen Infos zu Terminen, Spielplan, Modus und Teilnehmern finden Sie hier im Überblick.
Welche deutschen Teams sind dabei?
Auch in der aktuellen Saison sind zwei deutsche Teams aus der Bundesliga vertreten. Folgende Mannschaften sind in der Europa-League-Saison 2025/26 dabei:
- VfB Stuttgart (DFB-Pokalsieger 2025)
- SC Freiburg (5. der Bundesliga-Saison 2024/25)
Welche weiteren Vereine spielen 2025/26 in der Europa League?
Das Teilnehmerfeld der Europa League für die Saison 2025/26 steht nach den Play-offs endgültig fest. Neben den beiden Bundesligisten SC Freiburg und VfB Stuttgart haben sich zahlreiche weitere Klubs aus den europäischen Topligen sowie aus den nationalen Pokal- und Qualifikationsrunden für den Wettbewerb qualifiziert. Hinzu kommen Vereine, die in den Play-offs zur Champions League ausgeschieden sind und damit automatisch in die Europa League eingezogen sind.
Die 36 Teilnehmer der Ligaphase sind:
- Aston Villa (England)
- Nottingham Forest (England)
- Real Betis Sevilla (Spanien)
- Celta Vigo (Spanien)
- AS Rom (Italien)
- FC Bologna (Italien)
- Lille OSC (Frankreich)
- Olympique Lyon (Frankreich)
- OGC Nizza (Frankreich)
- SC Braga (Portugal)
- FC Porto (Portugal)
- Dinamo Zagreb (Kroatien)
- Viktoria Pilsen (Tschechien)
- KRC Genk (Belgien)
- Roter Stern Belgrad (Serbien)
- FCSB Bukarest (Rumänien)
- Ferencváros Budapest (Ungarn)
- Fenerbahçe Istanbul (Türkei)
- PAOK Saloniki (Griechenland)
- Panathinaikos Athen (Griechenland)
- Maccabi Tel-Aviv (Israel)
- Malmö FF (Schweden)
- FC Midtjylland (Dänemark)
- Brann Bergen (Norwegen)
- Feyenoord Rotterdam (Niederlande)
- FC Utrecht (Niederlande)
- Go Ahead Eagles (Niederlande)
- SC Freiburg (Deutschland)
- VfB Stuttgart (Deutschland)
- RB Salzburg (Österreich)
- Sturm Graz (Österreich)
- Celtic Glasgow (Schottland)
- Glasgow Rangers (Schottland)
- Young Boys Bern (Schweiz)
- FC Basel (Schweiz)
Spielplan Europa League 2025/26
Die Europa League zählt neben der Champions League zu den wichtigsten Vereinswettbewerben im europäischen Fußball. 2025/26 treten erneut zahlreiche Traditionsvereine aus ganz Europa gegeneinander an.
In der Gruppenphase stehen acht Spieltage auf dem Programm, ehe es im Frühjahr 2026 in die K.-o.-Runde geht. Nachfolgend der Überblick zu allen Ansetzungen und Terminen der Vorrunde.
Spieltag 1 (24./25. September 2025)
24.9.25, 18.45 Uhr
- Midtjylland – Sturm Graz
- PAOK – Maccabi Tel-Aviv
24.9.25, 21.00 Uhr
- Malmö – Ludogorez Rasgrad
- Braga – Feyenoord
- Betis Sevilla – Nottingham Forest
- SC Freiburg – FC Basel
- Dinamo Zagreb – Fenerbahçe
- Roter Stern Belgrad – Celtic
- OGC Nizza – AS Rom
25.9.25, 18.45 Uhr
- Go Ahead Eagles – FCSB
- LOSC Lille – Brann Bergen
25.9.25, 21.00 Uhr
- Ferencváros – Viktoria Pilsen
- RB Salzburg – FC Porto
- VfB Stuttgart – Celta Vigo
- FC Utrecht – Olympique Lyon
- Rangers – KRC Genk
- Aston Villa – Bologna
- Young Boys – Panathinaikos
Spieltag 2 (2. Oktober 2025)
2.10.25, 18.45 Uhr
- Panathinaikos – Go Ahead Eagles
- AS Rom – LOSC Lille
- FCSB – Young Boys
- Ludogorez Rasgrad – Betis Sevilla
- Viktoria Pilsen – Malmö
- Fenerbahçe – OGC Nizza
- Bologna – SC Freiburg
- Brann Bergen – FC Utrecht
- Celtic – Braga
2.10.25, 21.00 Uhr
- Nottingham Forest – Midtjylland
- Olympique Lyon – RB Salzburg
- KRC Genk – Ferencváros
- Maccabi Tel-Aviv – Dinamo Zagreb
- Sturm Graz – Rangers
- Celta Vigo – PAOK
- FC Porto – Roter Stern Belgrad
- Feyenoord – Aston Villa
- FC Basel – VfB Stuttgart
Spieltag 3 (23. Oktober 2025)
23.10.25, 18.45 Uhr
- RB Salzburg – Ferencváros
- Braga – Roter Stern Belgrad
- Fenerbahçe – VfB Stuttgart
- Feyenoord – Panathinaikos
- Brann Bergen – Rangers
- Go Ahead Eagles – Aston Villa
- KRC Genk – Betis Sevilla
- FCSB – Bologna
- Olympique Lyon – FC Basel
23.10.25, 21.00 Uhr
- Celta Vigo – OGC Nizza
- LOSC Lille – PAOK
- Malmö – Dinamo Zagreb
- Young Boys – Ludogorez Rasgrad
- SC Freiburg – FC Utrecht
- Celtic – Sturm Graz
- Maccabi Tel-Aviv – Midtjylland
- Nottingham Forest – FC Porto
- AS Rom – Viktoria Pilsen
Spieltag 4 (6. November 2025)
6.11.25, 18.45 Uhr
- FC Basel – FCSB
- Roter Stern Belgrad – LOSC Lille
- OGC Nizza – SC Freiburg
- FC Utrecht – FC Porto
- RB Salzburg – Go Ahead Eagles
- Midtjylland – Celtic
- Dinamo Zagreb – Celta Vigo
- Malmö – Panathinaikos
- Sturm Graz – Nottingham Forest
6.11.25, 21.00 Uhr
- PAOK – Young Boys
- Aston Villa – Maccabi Tel-Aviv
- VfB Stuttgart – Feyenoord
- Viktoria Pilsen – Fenerbahçe
- Ferencváros – Ludogorez Rasgrad
- Rangers – AS Rom
- Betis Sevilla – Olympique Lyon
- Braga – KRC Genk
- Bologna – Brann Bergen
Spieltag 5 (27. November 2025)
27.11.25, 18.45 Uhr
- Aston Villa – Young Boys
- Fenerbahçe – Ferencváros
- Viktoria Pilsen – SC Freiburg
- FC Porto – OGC Nizza
- Feyenoord – Celtic
- Ludogorez Rasgrad – Celta Vigo
- AS Rom – Midtjylland
- LOSC Lille – Dinamo Zagreb
- PAOK – Brann Bergen
27.11.25, 21.00 Uhr
- Rangers – Braga
- Bologna – RB Salzburg
- KRC Genk – FC Basel
- Go Ahead Eagles – VfB Stuttgart
- Maccabi Tel-Aviv – Olympique Lyon
- Panathinaikos – Sturm Graz
- Nottingham Forest – Malmö
- Roter Stern Belgrad – FCSB
- Betis Sevilla – FC Utrecht
Spieltag 6 (11. Dezember 2025)
11.12.25, 18.45 Uhr
- Young Boys – LOSC Lille
- OGC Nizza – Braga
- Ferencváros – Rangers
- Dinamo Zagreb – Betis Sevilla
- Sturm Graz – Roter Stern Belgrad
- Ludogorez Rasgrad – PAOK
- FC Utrecht – Nottingham Forest
- Midtjylland – KRC Genk
- VfB Stuttgart – Maccabi Tel-Aviv
11.12.25, 21.00 Uhr
- Celta Vigo – Bologna
- FC Basel – Aston Villa
- Celtic – AS Rom
- FC Porto – Malmö
- Olympique Lyon – Go Ahead Eagles
- FCSB – Feyenoord
- SC Freiburg – RB Salzburg
- Panathinaikos – Viktoria Pilsen
- Brann Bergen – Fenerbahçe
Spieltag 7 (22. Januar 2026)
22.1.26, 18.45 Uhr
- SC Freiburg – Maccabi Tel-Aviv
- Bologna – Celtic
- Malmö – Roter Stern Belgrad
- Young Boys – Olympique Lyon
- Brann Bergen – Midtjylland
- Feyenoord – Sturm Graz
- PAOK – Betis Sevilla
- Viktoria Pilsen – FC Porto
- Fenerbahçe – Aston Villa
22.1.26, 21.00 Uhr
- Braga – Nottingham Forest
- Dinamo Zagreb – FCSB
- FC Utrecht – KRC Genk
- Ferencváros – Panathinaikos
- OGC Nizza – Go Ahead Eagles
- RB Salzburg – FC Basel
- AS Rom – VfB Stuttgart
- Celta Vigo – LOSC Lille
- Rangers – Ludogorez Rasgrad
Spieltag 8 (29. Januar 2026)
29.1.26, 21.00 Uhr
- Celtic – FC Utrecht
- VfB Stuttgart – Young Boys
- FC Porto – Rangers
- Olympique Lyon – PAOK
- Roter Stern Belgrad – Celta Vigo
- Midtjylland – Dinamo Zagreb
- Go Ahead Eagles – Braga
- Nottingham Forest – Ferencváros
- Betis Sevilla – Feyenoord
- Ludogorez Rasgrad – OGC Nizza
- Maccabi Tel-Aviv – Bologna
- LOSC Lille – SC Freiburg
- Sturm Graz – Brann Bergen
- Aston Villa – RB Salzburg
- Panathinaikos – AS Rom
- FC Basel – Viktoria Pilsen
- FCSB – Fenerbahçe
- KRC Genk – Malmö
Termine und Spieltage der Europa League 2025/26
Die Ligaphase beginnt knapp vier Wochen nach der Auslosung:
- 1. Spieltag: 24./25. September 2025
- 2. Spieltag: 2. Oktober 2025
- 3. Spieltag: 23. Oktober 2025
- 4. Spieltag: 6. November 2025
- 5. Spieltag: 27. November 2025
- 6. Spieltag: 11. Dezember 2025
- 7. Spieltag: 22. Januar 2026
- 8. Spieltag: 29. Januar 2026
Anschließend folgt die K.-o.-Phase:
- Play-offs: 19. & 26. Februar 2026
- Achtelfinale: 12. & 19. März 2026
- Viertelfinale: 9. & 16. April 2026
- Halbfinale: 30. April & 7. Mai 2026
- Finale: 20. Mai 2026 in Istanbul
Wie lief die Auslosung ab?
Die Auslosung der Ligaphase fand am Freitag, 29. August 2025, im Grimaldi Forum in Monaco statt. Hier wurden die 36 Teilnehmer auf vier Lostöpfe mit je neun Teams verteilt. Jeder Verein bekam aus jedem Topf zwei Gegner zugelost – insgesamt also acht. Begegnungen mit Teams aus demselben Land sind ausgeschlossen.
Um die komplizierten Paarungen im neuen Format korrekt zu berechnen, setzt die UEFA mittlerweile auf ein computerunterstütztes KI-Verfahren. So dauert die Ziehung deutlich kürzer und Fehler werden vermieden.
Was ist neu im Modus der Europa League 2025/26?
Seit der Saison 2024/25 wird die Europa League – ebenso wie die Champions League – nicht mehr in Gruppen ausgespielt. Stattdessen tragen 36 Teams die Vorrunde in einer gemeinsamen Ligaphase aus.
Jedes Team absolviert acht Spiele: vier zu Hause, vier auswärts, jeweils gegen unterschiedliche Gegner. Dadurch entfallen die klassischen Hin- und Rückspiele zwischen den Teams. Die besten acht Mannschaften der Tabelle ziehen direkt ins Achtelfinale ein. Die Klubs auf den Plätzen 9 bis 24 bestreiten zusätzlich eine Play-off-Runde, um sich einen Platz in der weiteren K.-o.-Phase zu sichern.
Wo findet das Finale 2026 statt?
Das Endspiel steigt am 20. Mai 2026 im Besiktas Park in Istanbul. Das Stadion des türkischen Erstligisten bietet rund 42.000 Plätze.
Wer ist Titelverteidiger?
Die Tottenham Hotspur gewannen die Europa League 2024/25 mit einem 1:0-Sieg im rein englischen Finale gegen Manchester United. Da es keinen Absteiger aus der Champions League mehr gibt, wird die Trophäe in dieser Saison in jedem Fall einen neuen Besitzer finden.
Die EL-Sieger der vergangenen fünf Jahre
- 2024/25: Tottenham Hotspur – Manchester United (1:0)
- 2023/24: Atalanta Bergamo – Bayer Leverkusen (3:0)
- 2022/23: FC Sevilla – AS Rom (4:1 n.E.)
- 2021/22: Eintracht Frankfurt – Glasgow Rangers (5:4 n.E.)
- 2020/21: FC Villarreal – Manchester United (11:10 n.E.)