Letztes Gold vergeben: Basketballerinnen sichern USA Platz eins im Medaillenspiegel
In dieser Ansicht können leider nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden.
Zur vollständigen AnsichtWer sind die größten Stars der Spiele?
Vor allem die US‑Basketballer reisen mit einem beeindruckenden Aufgebot internationaler Größen an. LeBron James, Stephen Curry und Kevin Durant peilen Gold an.
Nicht weniger prominent geht es beim Tennis zu: Novak Djokovic und Rafael Nadal wollen den nächsten Coup von Tokio-Olympiasieger Alexander Zverev verhindern.
Großes Starpotenzial bringen auch Ausnahmeturnerin Simone Biles aus den USA, Marathonikone Eliud Kipchoge aus Kenia, US‑Sprintstar Noah Lyles oder die amerikanische Schwimmerin Katie Ledecky mit.
Fußballlegende Marta ist mit den Brasilianerinnen noch einmal dabei, der deutsche Tischtennis-Altmeister Timo Boll ist vor allem auch in China ein gefeierter Held.
Wer sind Deutschlands Medaillenhoffnungen?
Nach seinem deutschen Rekord im Zehnkampf gilt Leo Neugebauer als aussichtsreicher Goldkandidat, Weitspringerin Malaika Mihambo würde ihren Olympiasieg von 2021 in Tokio gern wiederholen, und auch Speerwerfer Julian Weber hat Chancen bei den Leichtathleten.
Edelmetall wird zudem von den Reitern um Jessica von Bredow-Werndl und Michael Jung erwartet, auch die Ruderer mit Oliver Zeidler und die Kanuten peilen Medaillen an.
In den Teamsportarten träumt neben den beiden Hockeyteams auch Basketball-Weltmeister Deutschland von einem Coup – genau wie die Fußballerinnen.
Alexander Zverev würde gern sein zweites Mal Gold mitnehmen, ebenso wie Schwimmer Florian Wellbrock. Auch für Lukas Märtens, Angelina Köhler und Leonie Beck scheinen Schwimmmedaillen möglich
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Die Sommerspiele werden in der ARD, im ZDF und bei Eurosport gezeigt. Das Zweite beginnt bereits am 25. Juli mit dem ersten Übertragungstag vom Fußballturnier der Frauen. Die ARD ist am Freitag mit der Eröffnungsfeier und am Samstag mit dem ersten Wettkampftag dran. Danach wechseln sich die beiden Sender täglich ab und bieten zusammen 240 Stunden in ihren Hauptprogrammen. Eurosport verspricht sogar ein 24‑Stunden-Programm. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender bieten zudem gemeinsam bis zu zehn parallele Livestreams mit rund 1500 Stunden Berichterstattung an, die auch in den jeweiligen Mediatheken zu sehen sind. Die kostenpflichtige Streamingplattform Discovery+ zeigt mehr als 3800 Stunden Livesport mit allen 329 Medaillenentscheidungen.