Daumen hoch für Bayern München
Der FC Bayern geht als doppelter Titelverteidiger in die Saison. Das Team des neuen Trainers José Barcola gewann nicht nur die Meisterschaft. Auch den DFB-Pokal sicherten sich die Münchnerinnen, sodass erstmals in der Vereinsgeschichte das Double zu Buche stand.
Dieses wollen die Münchnerinnen nach dem Abgang von Erfolgstrainer Alexander Strauss auch in der kommenden Saison anpeilen – und mehr als das. 2025/2026 soll der Klub auch in der Champions League wieder eine bessere Rolle spielen. Zuletzt erreichte man 2021 das Halbfinale – zu wenig für die Ansprüche der Bayern.
Die Zeichen stehen gut. Mit Lena Oberdorf, die bei der EM in der Schweiz noch pausierte und sich auf die Trainingsvorbereitung im Klub konzentrierte, hat Barcola ein Ass im Ärmel. Die 2024 vom VfL Wolfsburg zum FCB gewechselte Oberdorf konnte die Vorbereitung absolvieren und ist nun endlich “zurück aus der Hölle”, wie sie die Leidenszeit nach ihrem Kreuzbandriss im Juli 2024 bezeichnete.
Gleichzeitig konnte mit der vom FC Barcelona umworbenen Flügelspielerin Klara Bühl eine weitere Star-Spielerin gehalten werden. Gemeinsam mit DFB-Stürmerin Lea Schüller dürfte der Bayern-Express kaum zu stoppen – und eine weitere titelreiche Saison nur Formsache – sein.
Die Prognose für alle 14 Klubs
Unser Sport-Ressort hat für alle Teams der Frauen-Bundesliga eine positive und eine negative Prognose abgegeben. Zu den Texten gelangen Sie, wenn Sie auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Das „Pfeil nach oben“-Symbol bringt Sie zu den Gründen dafür, warum die Saison ein Erfolg für den jeweiligen Klub wird. Das „Pfeil nach unten“-Symbol führt zu den Gründen, die für das Gegenteil sprechen.
In dieser Ansicht können leider nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden.
Zur vollständigen AnsichtWir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserer etwas anderen Saison-Vorschau – und hoffen, dass Ihr Verein auf jeden Fall eine gute Spielzeit erlebt!