E-Paper
Profilbild

Sebastian Hoff

Freier Autor
Magazin

Sebastian Hoff, freier Autor und PR-Redakteur, verreist gerne mit seiner fünfköpfigen Familie – am liebsten abseits ausgetretener Pfade und durchdesignter Kinderanimationen. Wenn er ohne Nachwuchs unterwegs ist, mag er es sportlich: Rad- und Skifahren oder wandern in toller landschaftlicher Kulisse.

Zur Autorenübersicht
 
 

Alle Beiträge von Sebastian Hoff

Wieso die Hausaufgaben selbst machen, wenn ChatGPT das viel besser kann?
Faire Leistungsbeurteilung immer schwerer


KI in der Schule: Rücken künftig mündliche Prüfungsformate in den Mittelpunkt?

KI ist längst dabei, Schule zu verändern. Schülerinnen und Schüler wollen sie unbedingt nutzen. Lehrkräfte und Pädagogen sehen hingegen nicht nur Chancen, sondern auch einige Risiken. Sie wünschen sich von der Politik klare Leitlinien für den Einsatz.

 
In den Parkhäusern wird es immer enger, weil die Autos immer größer werden – auch in Hannover ist das ein Problem. Manche Parkhaus-Betreiber stellen sich mit größeren Parkbuchten darauf ein.
Zukunft der Mobilität


Darf es etwas weniger auf den Straßen sein?

Klein, aber oho: Sogenannte Feinmobile könnten dazu beitragen, Platz-, Umwelt- und Verkehrsprobleme in den Städten zu lösen. Das Spektrum reicht vom Roller bis zum Light Electric Vehicle. Damit die Nachfrage danach steigt, müssten sie gegenüber großen Fahrzeugen bevorteilt werden.

 
E-Bikes haben die Fahrradindustrie revolutioniert.
Revolution im Fahrradsattel

Wie E-Bikes und Hightech das Radfahren verändern

Das Fahrrad hat sich enorm weiterentwickelt. Vor allem die verbesserte Technik trägt zu mehr Fahrkomfort und Sicherheit bei. Manche Innovationen besitzen allerdings Nachteile, neue drängen auf den Markt.

 
Vor allem an Altkleider- und Glascontainern nimmt die illegale Müllentsorgung zu.
Beseitigung kostet viele Millionen

Zugemüllte Städte: Mit diesen Maßnahmen wollen die Kommunen das Problem in den Griff bekommen

Wilder Müll begleitet Menschen in der Stadt mancherorts auf Schritt und Tritt. Achtlos werden etwa Zigarettenkippen und Verpackungen weggeworfen. Die Beseitigung kostet Millionen von Euro. Viele Kommunen steuern deshalb immer massiver gegen.

 
Werden diese kleinen Ecomobile schon bald die Innenstadt beherrschen?
Publikumsliebling auf der Eurobike

LEV statt SUV: Ecomobile sollen schon bald die Innenstädte entlasten

Light Electric Vehicles sollen Verkehrsprobleme wie mangelnden Parkraum beheben und Umwelt und Klima in den Städten entlasten. Auf der diesjährigen Eurobike waren elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge ein Schwerpunktthema – und wurden eifrig getestet.

 
Nicht mehr Fahrrad, noch nicht Auto

Elektroleichtfahrzeuge sollen die Mobilität vor allem in Städten verbessern

LEV statt SUV: Kleine E-Fahrzeuge sollen Städte entlasten. Auf der Eurobike wurden die elektrischen Flitzer eifrig getestet.

 
Ob Rohbau oder fast fertig gestelltes Haus: Diebe haben es auf verschiedene Wertgegenstände und Materialen abgesehen.
Sogar Heizungen verschwinden

Diebstahl auf der Baustelle: Wie man sich davor schützen kann

Immer häufiger werden Materialien und Werkzeuge von Baustellen und aus Rohbauten entwendet. Der Schaden ist immens, der Ärger groß. Bauherrinnen und Bauherren sowie Firmen sollten verschiedene Schutzmaßnahmen ergreifen.

 
Mit steigendem Alter nehmen Unsicherkeiten und Ängste im Verkehr zu. „Der Verkehr ist hektischer und anspruchsvoller geworden. Die gegenseitige Rücksichtnahme lässt nach“, beobachtet auch Heidrun Mollenkopf, Mitglied des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).
Eingeschränkter Bewegungsradius

Ob zu Fuß, mit dem Auto oder der Bahn: Wie sich Mobilitäts-Hürden im Alter am besten überwinden lassen

Mobil zu sein, ist auch für ältere Menschen gleichbedeutend mit Lebensqualität. Doch zunehmend ergeben sich für sie Probleme – vor allem, wenn sie über wenig Geld verfügen und abseits von Städten leben.

 
Wenn sich mehrere Haushalte zusammentun, ergeben sich neue Möglichkeiten für die Strom- und Wärmeversorgung.
Geteilte Energie

Mehrfamilienhäuser: Diese Modelle bieten sich für die gemeinschaftliche Energieversorgung an

Für die Strom- und Wärmeversorgung werden meist individuelle Lösungen gewählt. Aber wenn sich mehrere Haushalte zusammentun, ergeben sich neue Möglichkeiten – unter Umständen sind diese vergleichsweise günstig. Nur: Einer muss die Initiative ergreifen.

 
Wenn sich die Büros abends leeren, kommen in Frankreich die Übernachtungsgäste.
Französische Firmen helfen Obdachlosen

Projekt „Bureaux du cœur“: Wenn das Büro zum Schlafplatz wird

Ausziehsofa statt Parkbank: In Frankreich bieten immer mehr Unternehmen Schlafplätze für Wohnungslose an. Das Projekt „Bureaux du cœur“ läuft seit Jahren erfolgreich, ist aber auf Deutschland nicht so leicht übertragbar.

 
Haustiere werden oft in Lastenrädern oder im Fahrradanhänger befördert.
Tipps für einen stressfreien Transport

Fahrradfahren mit dem Haustier: Worauf Sie dabei achten sollten

Ob Hund, Katze oder Kaninchen – immer mehr Haustiere reisen im Lastenrad oder Fahrradanhänger mit. Doch nicht jedes Modell eignet sich für jedes Tier oder jede Strecke.

 
Nicht schön, aber hält warm: Unser Autor Sebastian Hoff mit seiner Wärmepumpe.
Wärmepumpe im Selbstcheck

Schnell miteinander warm geworden

Alles nur heiße Luft? Die vielen Bedenken, die Wärmepumpen entgegengebracht werden, konnte unser Autor nicht bestätigen. Nach dem ersten Winter mit der Technologie ist er beeindruckt, wie wirkungsvoll das Gerät der Umgebungsluft Wärme entzieht.

 
../dpa-ServiceLine-images/large/urn-newsml-dpa-com-20090101-171208-99-202982_large_4_3.jpg
10 bis 30 Prozent des Jahresstrombedarfs decken

Minisolaranlagen auf dem Balkon: Wie funktionieren sie, und für wen lohnen sie sich?

Solarmodule auf Dächern sind keine Seltenheit mehr. Doch auch wer in einem Mehrparteienhaus wohnt, kann selbst Strom erzeugen: mit einer Minisolaranlage. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

 
Der Sanierungssprint verspricht eine komplette Sanierung innerhalb von vier Wochen, beziehungsweise an rund 20 Arbeitstagen.
Effizienter Bauzeitenplan

Einzug nach vier Wochen: Wie eine Sanierung im Vollsprint gelingen kann

Ab in den Urlaub und dann ins komplett sanierte Haus: Das ist mit dem Sanierungssprint möglich. Erste Projekte zeigen, dass die Bauzeiten erheblich verkürzt werden. Wird das Verfahren perfektioniert und häufig angewandt, kann es auch vergleichsweise günstig sein.

 
Wenig Platz auf dem Radweg, zu wenig für ein Lastenrad.
Umweltfreundliche Mobilität mit Hindernissen

Lastenräder: Zu breit für den Radweg

Vielerorts wird die Fahrradinfrastruktur zur Last: Das erfahren Nutzerinnen und Nutzer von Lastenrädern täglich. Dabei leisten sie einen sinnvollen Beitrag für eine umweltfreundliche Mobilität.

 
Nicht immer hält die Wohnungsanzeige das, was sie verspricht.
„Charmant“, „ruhige Lage“ und Co.

Wohnungsanzeigen richtig lesen: So vermeiden Sie böse Überraschungen

Nicht immer hält die Wohnung das, was die Anzeige verspricht. Viele Begriffe sind mit Vorsicht zu genießen, manche Formulierung ist irreführend. Wer Anzeigen richtig lesen kann, erspart sich unangenehme Überraschungen und unnötige Besichtigungen.

 
Praxistest im Video

Auf in den Fahrradfrühling 2025: Acht Bikeneuheiten im Test

Passend zum Frühlingsbeginn starten die Hersteller wieder eine Modelloffensive. Das passende Fahrrad zu finden, sollte allen Kaufinteressierten gelingen. Oft muss dafür aber tief in die Tasche gegriffen werden. Unser Autor Sebastian Hoff hat einige Neuheiten getestet.

 
Immer seltener unterscheiden Händler Frauen- und Männerfahrräder – bei der Nutzung gibt es weiterhin Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Infrastruktur, Sport, Alltag

So unterschiedlich radeln Mann und Frau

Weniger Fahrten und weniger Kilometer: Statistisch betrachtet hinken Frauen Männern beim Radfahren hinterher. Sie legen damit aber vor allem Alltagswege zurück und leiden besonders unter schlechter Infrastruktur.

 
Ein elektrischer Kleinbus des Betreibers Knut fährt im Frankfurter Norden. Per Smartphone kann der Bus bestellt werden und ist in das System des öffentlichen Personennahverkehrs integriert.
Hoher Bedarf auf dem Land

Bei Anruf – Bus: So funktioniert öffentlicher Nahverkehr auf Bestellung

On-Demand-Verkehre gelten als die Zukunft für den öffentlichen Nahverkehr vor allem im ländlichen Raum. Vielerorts sind Modellvorhaben erfolgreich gestartet und teilweise bereits etabliert. Sie können allerdings in der Regel nur überleben, wenn sie stark bezuschusst werden.

 
Kein schöner Anblick: Eine vergilbte Wand in einer Raucherwohnung.
„Kann richtig ins Geld gehen“

Kostspielig, aber möglich: So befreien Sie Raucherwohnungen von Schadstoffen und Verfärbungen

Raucherwohnungen sind für viele Menschen nicht attraktiv. Wer trotzdem in eine einziehen will, dem steht eine gründliche Renovierung bevor. In der Regel ist es möglich, die Räume geruchs- und schadstofffrei zu bekommen.

 
Anzeige
Anzeige